BIM

Building Information Modeling

Die Mitglieder des AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) sind sich der zunehmenden Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) für die Bauwirtschaft bewusst. ABE und seine Mitglieder unterstützen und fördern den Einsatz von BIM in der Praxis.

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und Workshops verfolgen das Ziel, BIM-Experten und BIM-Anwender aus unterschiedlichen Unternehmen zusammen zu bringen und den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern. Ziel ist es, den Unternehmen die Einführung von und den Umgang mit BIM zu erleichtern.

BIM - Next Steps [Exklusiv für Mitglieder]

Im Jahr 2017 initiierte ABE den „BIM Anwender Austausch“. Das Ziel bestand darin eine Arbeitsgruppe zu gründen, die bei regelmäßigen Zusammenkünften Probleme aus dem täglichen Arbeitsleben mit BIM bespricht und mögliche Lösungen erarbeitet und diskutiert. Dadurch wurde ein Wissenstransfer gefördert, welcher für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette Bau, die sich mit dem Building Information Modeling auseinandersetzen, von Vorteil ist. Der „BIM Anwender Austausch“ wurde im Jahr 2020 zum neuen Format „BIM-LivingLab“ weiterentwickelt und ging 2021 zusammen mit Kempen Krause Ingenieure in die nächste Evolutionsstufe:  „BIM – Next Steps“. Es werden nach wie vor die gleichen Ziele verfolgt. KKI möchte jedoch gerade den Austausch unter den BIM-Anwendern noch weiter intensivieren.

Weitere Hinweise zu den aktuellen und vergangenen Veranstaltungen sowie Aktivitäten finden Sie hier. Ihr direkter Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist ABE Mitarbeiter Andreas Kuchem.

BIMcafé

Das etablierte Format „BIMcafé“ des competence center for Building Information Modeling (ccBIM) wird von ABE weitergeführt.

Im Rheinland hat sich eine lockere Runde etabliert, die wir als BIMcafé ohne allzu großen organisatorischen Aufwand auch weiterhin pflegen möchten. Trotz aller Ungezwungenheit wollen wir für die Beteiligten auch Resultate erzielen. Darum wurde ein offenes Konzept entwickelt, um dem Ganzen einen zielgerichteten Rahmen zu geben.

Ziel des BIMcafé ist es, konkrete Probleme und Ideen gemeinschaftlich anzugehen. Kleinere Themen werden vielleicht vor Ort im Gespräch gelöst. Aus größeren Themen werden eventuell auch für einzelne Mitglieder Aufgaben oder Aufträge formuliert.

mehr lesen

 

BIMconvention

Die früher vom ccBIM e.V. und nun vom ABE veranstaltete BIMconvention bot bis 2014 als jährliche Veranstaltung Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends im Building Information Modeling. Unterschiedliche Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops ermöglichten es den Teilnehmern, ihre BIM-Kenntnisse zu vertiefen und wertvolle neue Kontakte zu knüpfen.

Die BIMconvention fand anschließend im Rahmen der Konferenz ZukunftsDIALOG Bau statt. ZukunftDIALOG BAU vereinte die SMART BUILDING CONVENTION und BIMconvention und hat den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, neueste Trends aus den Bereichen Building Information Modeling (BIM) + Smart Building + Technische Gebäudeausrüstung (TGA) an einem Ort kennenzulernen.

Das Veranstaltungsformat der BIMconvention findet nun im Rahmen des Baukongresses statt.

> Baukongress

BAUKONGRESS 2022

 

 

Bedeutung des Building Information Modelings für innovatives Bauen

Das Building Information Modeling (BIM) revolutioniert und vereinfacht den Planungsprozess von Gebäuden. Architekten, Ingenieure und TGA-Fachplaner erhalten dank des BIM die Möglichkeit, Gebäude detailgetreu als virtuelles Modell zu planen. Das virtuelle Modell zeichnet sich dadurch aus, dass es dynamisch an die neusten Gegebenheiten angepasst werden kann. Daraus ergeben sich im Gegensatz zur klassischen Bauplanung mit Stift und Papier viele Vorteile.

BIM ermöglicht es allen am Planungsprozess beteiligten Akteuren auf eine einfache Art und Weise, kooperativ zu planen und zu gestalten. Das jeweilige Gebäudemodell wird laufend gespeichert und synchronisiert, sodass alle Beteiligten auf die aktuellsten Daten zugreifen können. Auf diese Weise wird es jedem Akteur ermöglicht, Veränderungen des Gebäudeplans in Echtzeit nachvollziehen zu können. Damit verbunden sind sowohl ökonomische, als auch ökologische Vorteile. Alle gängigen BIM-Softwares verfügen über ein integriertes Mengenermittlungsmanagement, mit dessen Hilfe die benötigten Baumaterialien und Bauteile zur Realisierung des Gebäudemodells in Echtzeit ermittelt werden. Dies gewährleistet und einen optimierten und schonenden Einsatz wertvoller Ressourcen.

Building Information Modeling

competence center BIM

ABE hat in den vergangenen Jahren oft mit dem ccBIM e.V. zusammengearbeitet. Zu Beginn des Jahres 2020 hat sich der ccBIM e.V. als Verein aufgelöst. Seitdem führt der ABE die Aktivitäten des ccBIM e.V. unter der Marke ccBIM fort.

Das competence center for Building Information Modeling (ccBIM) fokussiert sich auf BIM Experten für BIM Anwender. Das Ziel ist mehr Vertrauen und Transparenz in Termine, Kosten und Qualität für den Bauherren zu schaffen.
ccBIM organisiert den Informationsaustausch und die Vernetzung aller Bau-Beteiligten und entwickelt praxisorientierte Lösungen. Dazu gehört die Betrachtung aller für ein Bauprojekt relevanten Bereiche aus Sicht des Informationsmanagements. (Stadtplanung, Vermessung, Architektur, Technische Gebäudeausrüstung, Statik, Bauausführung, Gebäudemanagement, rechtliche Aspekte, uvm.)

 

BUILDING INFORMATION MODELING

„Digitalisierung ist die Schlüsseltechnologie für innovatives Bauen. Die Kompetenzen dazu finde ich im AACHEN BUILDING EXPERTS Netzwerk.“
Joachim Nesseler,

nesseler Gruppe
Vorstandsbeisitzer der AACHEN BUILDING EXPERTS

DIGITALISIERUNG IM BAU DURCH KOMPETENTE BERATUNG

"Erfolgreiche Digitalisierung am Bau durch kompetente Beratung & Planung, zusammen mit den AACHEN BUILDING EXPERTS."
Thomas Simon,

Geschäftsführender Gesellschafter
ComConsult GmbH

DIGITALE GEBÄUDE PLANEN, ENTWICKELN UND BETREIBEN

"Die AACHEN BUILDING EXPERTS bieten eine optimale Plattform zur Vernetzung der Experten, rund um die hohen technologischen Anforderungen an den Schnittstellen in der Planung, Entwicklung und im Betreiben "digitaler Gebäude"."
Tobias Ell,

Vorstand der Carpus+Partner AG