Materialien + Prozesse

Bedeutung innovativer Materialien und Prozesse für die Bauwirtschaft

Die Entwicklung und der Einsatz innovativer Baumaterialien in der Praxis stellen einen unverzichtbaren Faktor für die Weiterentwicklung der Bauwirtschaft dar.

Wesentlich für die Entwicklung und die anschließende Verwendung neuer Baumaterialien ist ein gut funktionierender und stetiger Innovationstransfer zwischen der Forschung, den Hochschulen und den Akteuren der Bauwirtschaft.

 

Networking

Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier

 

Durch die Förderprojekte ReBau (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) und ReNeReB (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen) entsteht im Rheinischen Revier ein Kompetenzzentrum und -Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen.

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE) ist an beiden Projekten beteiligt, an ReBau als assoziierter Partner und an ReNeReB als direkter Projektpartner mit Verantwortung für den Aufbau und die Betreuung des Akteurs-Netzwerks.

Finanziert werden die Projekte aus Mitteln des Regionalen Entwicklungsfonds (EFRE) sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“.

Weitere Infos und die Termine zu den beiden Förderprojekten „ReBau“ und „ReNeReB“ finden Sie auf der folgenden Seite.

Neues Europäisches Bauhaus

Das „Neue Europäische Bauhaus“ ist eine kreative interdisziplinäre Initiative der Europäischen Union, die einen Ort der Begegnung schaffen soll, wo an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft und Technologie künftige Lebensweisen gestaltet werden.

Als offizieller Partner der Initiative hat der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. gemeinsam mit seinem Mitglied SCHÜCO International KG eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der regelmäßig Impulse und praktische Ansätze zu unterschiedlichen Themengebieten aus der Bauwirtschaft vorgestellt werden.

Hier erhalten Sie Informationen zum nächsten Termin und zu den vergangenen Veranstaltungen, sowie einen generellen Überblick zur Initiative des „Neuen Europäischen Bauhauses“.

Referenzbaustelle Aachen West & ABE-Crowdfunding

Im Center Construction Robotics forscht ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam der RWTH Aachen gemeinsam mit einem europäischen Industriekonsortium an der Baustelle der Zukunft mittels Digitalisierung – von der Vorproduktion von Bauelementen bis hin zur automatisierten Baustelle. Die Referenzbaustelle, die als Pilotprojekt zunächst temporär auf dem Campus West entsteht, dient dabei als Reallabor. Hier werden neue Bauprozesse, Bauprodukte, vernetzte Maschinen, der Einsatz von Robotern, Softwarelösungen sowie Lehr-, Arbeits- und Kommunikationskonzepte unter realen Baustellenbedingungen erprobt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert hierzu ein erstes Forschungsprojekt.

Die Planung und der Betrieb der Referenzbaustelle auf dem Campus West koordiniert das Center Construction Robotics. Möglich wurde dieses Kollaborationsprojekt unter anderem durch Crowdfunding vom ABE, an dem sich die neun Mitglieder A. Frauenrath BauConcept GmbH, Bobbie Deutschland GmbH, DERICHSuKONERTZ, Dornieden Generalbau, Ernst Kreuder GmbH & Co. KG, Florack Bauunternehmung GmbH, Holobuilder Inc., nesseler bau GmbH und die SCHLUN Baugruppe beteiligten.

ABE unterstützt diese neun Unternehmen (ABE-Crowdfunding-Gruppe) bei der strukturierten Erarbeitung von Ideen. Dr.-Ing. René Huppertz, M.Sc. (ehemaliger Doktorant des Lehrstuhl und Institut für Baubetrieb und Projektmanagement der RWTH Aachen von Prof. Osebold) wird als „ABE-Projektleiter“ der ABE-Crowdfunding-Gruppe zur Seite stehen. René Huppertz wird die Brücke zwischen der ABE-Crowdfunding-Gruppe und der Referenzbaustelle sein. Er wird gemeinsam mit der ABE-Crowdfunding-Gruppe versuchen Ideen zu erarbeiten, welche Nutzungsmöglichkeiten der Baustelle für sie interessant sind.

 

ABE_Innovations-Netzwerk Textiles Bauen

Textiles Bauen

 

Innovationsnetzwerk Textiles Bauen

Technische Textilien werden das Bauwesen nachhaltig verändern. Angetrieben von den Leitthemen Leichtbau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten technische Textilien ein enormes Umsetzungspotential für das Bauwesen. Das ABE-Innovations-Netzwerk „Textiles Bauen“ wird sich den Zukunftsfragen stellen und im Zusammenschluss von Industrie und der RWTH Aachen University textile Antworten liefern!

 

Ziele des Innovations-Netzwerks „Textiles Bauen“

1. Realisierung eines branchenübergreifenden lebendigen Netzwerks
2. Gemeinsame Entwicklung von innovativen textilbasierten Bauprodukten
3. Unterstützung bei Akquise und Bearbeitung von gemeinsamen Forschungsprojekten
4. Erhöhung der Sichtbarkeit: Textiles Bauen = ABE-Innovationsgruppe Aachen
5. Gemeinsame Realisierung von Klein- und Großdemonstratoren im Realmaßstab

Tag des Donners - Fachforum für Bau-Akustik und Schallschutz

Lärm nervt. Er lenkt ab, beeinträchtigt die Lebensqualität und macht manchmal sogar krank. Wer einmal in einem schlecht schallgeschützten Raum leben oder arbeiten musste, weiß um die Beeinträchtigungen, die daraus entstehen. Dem Schallschutz in Neubau und auch Bestand fällt daher eine besondere Bedeutung zu – Grund genug, um den Trends dieser Branche einen Thementag zu widmen.

Der Tag des Donners findet seit 2018 regelmäßig statt, informiert als Fachforum über die aktuellen Anforderungen an die Bau- und Raumakustik und zeigt zudem praxisnahe Lösungswege bei unzureichendem Schallschutz im Neubau und Bestand auf.

 

Der Besuch der Veranstaltung lohnt sich!

  • Die Fachvorträge der Referenten bieten Einblicke in aktuelle Normen, Änderungen und Trends im Schallschutz.
  • Branchenübergreifende Diskussionen mit Fachexperten aus der Praxis und den Hochschulen.
  • Austausch mit spezialisierten Firmen aus dem Bereich Schallschutz und Akustik im Rahmen der Fachausstellung.
  • Das Rahmenprogramm inkl. Mittagessen und Kaffeepausen bieten Raum für individuelle Gespräche.

 

mehr erfahren

Förderung neuer Innovationen durch erfolgreiches Networking

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. unterstützt deshalb auch im Bereich der Forschung und Entwicklung, sowie der Erprobung und des Einsatzes innovativer Materialien und Prozesse die Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen. Beide Akteure können durch den Ideenaustausch den Forschungsprozess gezielt vorantreiben, und an die Bedürfnisse des jeweils anderen anpassen. Forschungsinstitute erhalten die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse als innovatives Produkt der Bauwirtschaft zugänglich zu machen. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, ihren Bedarf nach neuen Materialien und Prozesse mit bestimmten Merkmalen zu kommunizieren, wodurch die Forschung wichtige Impulse für ihre weitere Arbeit erhält.

Zur Förderung des Wissens- und Innovationstransfers veranstaltet und unterstützt der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. u.a. unterschiedliche Workshops und Events in der Region Aachen. Unterschiedliche Themenschwerpunkte werden in der Veranstaltungsreihe „AACHEN BUILDING EXPERTS besuchen Experten“ beleuchtet und ein gezielter Austausch zu diesen Themen ermöglicht.

Um den kontinuierlichen Austausch zwischen der Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern, unterstützt der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. Innovationsgruppen zu spezifischen Themen. Innovationsgruppen stellen innerhalb des ABE-Netzwerkes Plattformen für eine Gruppe von Unternehmen dar, die ganz gezielt mit Instituten der Aachener Hochschulen Forschung und Entwicklung vorantreiben wollen.

WERTVOLLE SYNERGIEN IM BEREICH F&E

"Die wertvollen Synergien des AACHEN BUILDING EXPERTS Netzwerks helfen uns bei Forschung und Entwicklung unserer modernen Wandbaustoffe, denn die Möglichkeit zum steten Austausch bringt uns alle voran.“
Andreas Krechting,

Geschäftsführer
KLB Klimaleichtblock GmbH

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATIONEN „B2B“

"Moderne Architektur lebt auch von neuen Materialien. Hier sitzen Planer, Konstrukteure und Entwickler interdisziplinär an einem Tisch: Innovation pur!“
Gerhard Wittfeld,

kadawittfeldarchitektur, Aachen
Vorstandsbeisitzer der AACHEN BUILDING EXPERTS