STUDIENGANG SMART BUILDING ENGINEERING (B.Eng.)

DER SMART BUILDING ENGINEER - PLANEN. INTEGRIEREN. OPTIMIEREN.

| Der BachelorStudiengang |

„Smarte“ Gebäude zu planen und zu bauen erfordert eine enge Zusammenarbeit von Bauwesen, Elektro-, Informations- und Energietechnik sowie der Technischen Gebäudeausrüstung. Fachplaner, Bauunternehmer, Zulieferer, Dienstleister, Verwaltung und Politik brauchen dringend qualifizierten Nachwuchs im Bereich der Gebäudetechnik. Genau diese Nachwuchskräfte bildet der neue Studiengang Smart Building Engineering aus, der seit dem Herbst 2018 an der FH Aachen angeboten wird.

| Was ist ein Smart Building Engineer? |

Gebäude bestehen nicht nur aus Beton, Stahl und Holz, sondern der Anteil an technischen Komponenten wie Heizung, Beleuchtung und Informationstechnik nimmt immer weiter zu. Dieser Bereich wird als Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bezeichnet. Hier lebt das Gebäude – Wasser und Luft, Energie und Information pulsieren durch strukturierte Leitungsnetze und schaffen so gute Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Die intelligente Verknüpfung der technischen Komponen- ten untereinander und das gute Zusammenwirken mit dem eigentlichen Bauwerk führen zu „smarten“ Gebäuden. Und so erfordert das Planen und Bauen von smarten Gebäuden mehr als je zuvor ein interdisziplinäres Zusammen-arbeiten des Bauingenieurwesens, der Architektur, der Elektro-, Informations- und Energietechnik sowie der klassischen Technischen Gebäudeausrüstung.

Das ist das Feld für den Smart Building Engineer – Technik am Bau planen, systematisch integrieren und mit modernen Methoden optimieren.

 

„In Zukunft wird man viel mehr mit KI-Lösungen, prädiktiven Regelungen und „Digitalen Zwillingen“ arbeiten, also Techniken, die man als „schlau“ bezeichnen könnte, auch dafür werden Grundlagen gelegt.“

Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring | Studiengangsleiter Smart Building Engineering


 

| Welche Aufgaben hat ein Smart Building Engineer? |

Als Smart Building Engineer bist du Bestandteil eines interdisziplinären Planungsteams aus Architekten und Fachpla- nern. Mit deinen Kompetenzen planst du die technischen Komponenten. Dabei berücksichtigst du die Interaktion zwischen der Technik und dem Bauwerk.

| Wo arbeite ich nach dem Studium? |

Die Berufsmöglichkeiten nach dem Studium sind breit gefächert. Potenzielle Branchen und Unternehmen, in denen Absolventen des Studiums später arbeiten können, sind

✅ Bauunternehmen

✅ Planungsbüros

✅ Dienstleistungsunternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung

✅ Energiebranche

✅ Firmen, die Komponenten und Anlagen entwickeln und fertigen

✅ öffentliche Verwaltung (Liegenschaftsbetriebe).

 

Im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung besteht erheblicher Nachwuchsmangel in den Unternehmen der Region und auch bundesweit. So ist aufgrund des Bedarfs an geeignetem Nachwuchs im TGA-Bereich dieser Studiengang „Smart Building Engineering“ entwickelt worden. Die Situation für Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt also sehr gut.

| Termine und Bewerbungszeitraum 2023 |

Studienbeginn jeweils zum Wintersemester möglich. Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2023/24: 15.5. bis 15.7.2023. Beginn der Vorlesungen: 25.09.2023

 

ℹ️ QUICK LINKS ZUM SBE STUDIENGANG 

DER STUDIENGANG | STUDIENINHALTE | BEWERBUNG | ANSPRECHPARTNER |

Quick Facts zum Studiengang SMART BUILDING ENGINEERING

Weiterentwicklung unserer Gesellschaft

"Der Studiengang Smart Building Engineering befähigt dazu, an zentralen Fragestellungen für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft konstruktiv mitzuwirken. Diejenigen, die sich darauf einlassen, erfahren einen persönlichen Gewinn daraus, dass sie durch den breiten Fächerkanon, der von "Digitale Gebäudenetze" bis zur "Denkmalpflege" reicht, eine große Horizonterweiterung erlangen."
Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Leiter des Studiengangs SMART BUILDING ENGINEERING

BFT Cognos - Stiftung "Smart Building"

"Die Stiftung „Smart Building“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaft und Forschung in den Bereichen „Smart Building“ und „Engineering“ zu unterstützen sowie Wissenschaftseinrichtungen mit den Unternehmen der Branche zu vernetzen."
BFT Cognos

BFT Gruppe - Stiftung "Smart Building"

„Leidenschaft, fachliche Expertise und integrale Planung: Das ist die BFT Gruppe. Bei uns arbeiten Architekten, Ingenieure und Sachverständige gemeinsam an komplexen Projekten und entwickeln miteinander interdisziplinäre Lösungen für Gebäude, Infrastruktur und Industriebauten."
BFT Gruppe

CARPUS + PARTNER AG - Stiftung "Smart Building"

„Mitzuerleben, wie aus Planung Wirklichkeit wird - hier- für suchen wir bei Carpus+Partner neue Kolleginnen und Kollegen, die spannende Projekte als Herausforderung annehmen."
Carpus + Partner AG