AACHEN BUILDING EXPERTS meet the start-ups am 18.04.2018 in der DIGITAL CHURCH in Aachen

Eindruck der Gesamtveranstaltung.
Foto: Sabine Schmidt, das-design-plus.de

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) und der digitalHUB Aachen e.V. veranstalteten am 18.04.2018 die Gemeinschaftsveranstaltung „AACHEN BUILDING EXPERTS meet the Start-Ups” in der DIGITAL CHURCH in Aachen.

Auf der Veranstaltung erhielten rund 100 Teilnehmer die Gelegenheit elf spannende Start-Ups kennenzulernen, sich intensiv über neue Geschäftsideen und Produkte innerhalb der Baubranche zu informieren und diese mit Experten und Unternehmen der Bauwirtschaft zu diskutieren.

Die Fokussierung des existierenden branchenübergreifenden Formates „meet the start“ auf eine Industrie war ein voller Erfolg! Die gezielte Vernetzung der etablierten Bauwelt mit den Start-ups eröffnete unzählige Anknüpfungspunkte und einen sehr intensiven Austausch und Mehrwert für alle Beteiligte.

Zum Erfolg der Veranstaltung trug auch die besondere Atmosphäre der Digital Church bei, die besonders für die „Bauen- und Immobilienwirtschaft“ einen passenden Rahmen schafft.

Nach einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer durch die beiden Gastgeber Goar T. Werner (Geschäftsführer des AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.) und Iris Wilhelmi (Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen e.V.) erläuterte Herr Joachim Nesseler (nesseler grünzig gruppe) in einem kurzen Impulsvortrag, weshalb der Austausch zwischen den einzelnen Akteuren der Bauwirtschaft und innovativen und disruptiven Start-Ups besonders wichtig ist. Durch den Austausch in einem Netzwerk entstehen neue Ideen und Innovationen.

Sechs der elf anwesenden Start-Ups hatten die Gelegenheit, sich in einem fünfminütigen „pitch“ vorzustellen.

Als erstes Start-Up stellte die WEGZWEI GmbH ihr System zur Gebäudenavigation vor. Mit Hilfe von speziellen Sensoren innerhalb eines Gebäudes können sich die Nutzer der WEGZWEI-App innerhalb eines Gebäudes navigieren lassen, z.B. im Universitätsklinikum Aachen.

Ein weiteres interessantes Produkt stellte im Anschluss die SCASA GmbH vor. SCASA ermöglicht durch den Einsatz einer speziellen Laserscan-Technologie in Kombination mit eigens entwickelten Algorithmen, auf eine kostengünstige und intuitive Art und Weise, 3D-Modelle von Bestandsgebäuden zu realisieren. Vorgeführt wurde im Rahmen der Präsentation ein sehr detailliertes 3D-Modell des Veranstaltungsortes der DIGITAL CHURCH.

Innovativ ist auch ebenfalls das Produkt, welches die nevisQ GmbH vorstellte. Intelligente Sensorbänder, die in die Wandleisten von Räumen integriert werden, ermöglichen die diskrete Raumanalyse und Raumüberwachung, indem einzelne Personen im Raum geortet werden können. Diese Technologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Unter anderem kann durch die Personenortung die Sicherheit von dementen Menschen in Pflegeeinrichtungen verbessert werden, da das Pflegepersonal mit Hilfe eines Alarms z.B. über das Verlassen des Gebäudes einer Person benachrichtigt werden kann.

Die Pause bot ausreichend Raum für einen intensiven Austausch. Dieser wurde von den Anwesenden intensiv genutzt und stellte einen ganz wichtigen Teil der Veranstaltung dar.

Nach der Pause stellte der Gewinner des ABE-Awards 2017, die aedifion GmbH, als nächstes Start-Up ihr Produkt aedifion.io vor, welches das protokollunabhängige Erfassen von Gebäudedaten, die Analyse sowie die Optimierung und Steuerung von Gebäudeautomationssystemen ermöglicht, um vor allem Energie einzusparen.

Als nächstes Start-Up stellte die gridX GmbH ihre Softwarelösung zur Etablierung einer dezentralen Energieversorgung vor. Der gridBox Energie-Manager stellt eine intelligente Lösung zur Überwachung und Optimierung der Stromnutzung. Außerdem ermöglicht der gridBox Energie-Manager die Verteilung des erzeugten Stroms der einzelnen Nutzer innerhalb eines autarken Energienetzwerks.

Als letztes Start-Up stellte die SoNah UG ihre Vision einer Smart City vor. SoNah verfolgt mit seiner Sensortechnologie das Ziel, die Stadt der Zukunft intelligenter zu machen. Neben der Steuerung von Straßenlaternen ermöglicht die SoNah Technologie z.B. auch das Erkennen eines versuchten Einbruchs in ein geparktes Auto.

Neben den sechs zuvor beschriebenen Start-Ups standen folgende fünf Start-Ups den Teilnehmern an Informationsständen zur Verfügung: Holobuilder Inc. (360° Reality Capturing Solution), AmbiHome (KNX-Haussteuerungssysteme), ESENTA (Intelligente IP Türsprechanlagen), Bobbie (Baustoffhandel 4.0), prozeo (Baustellenprozessmanagement).

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten, bei allen Start-Ups und allen Teilnehmern für ihr Engagement bedanken!

Alle elf Start-Ups, zusammen mit Goar T. Werner, Iris Wilhelmi und Joachim Nesseler.
Foto: Sabine Schmidt, das-design-plus.de

 

Joachim Nesseler, Iris Wilhelmi und Goar T. Werner (von links nach rechts)
Fotos: Sabine Schmidt, das-design-plus.de

 

Galerie mit weiteren Bildern

Fotos: Sabine Schmidt, das-design-plus.de