ABE Innovations-Netzwerk "Textiles Bauen" initiiert Konferenzteil auf der ADD International Textile Conference 2018

Das AACHEN BUILDING EXPERTS Innovations-Netzwerk „Textiles Bauen“, initiierte die Konferenz-Session „Building & Construction“ im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2018 am 30.11.2018 im Eurogress Aachen. Zum ersten Mal bekam damit das Thema Textiles Bauen einen eigenen Bereich bei der 600 Teilnehmer starken Konferenz.

Die „Building & Construction“ Session wurde von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Leiter des Instituts für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen University geleitet. Mehr als 100 Teilnehmer wurden über die neusten Entwicklungen des Einsatzes technischer Fasern und Textilien im Bauwesen informiert. Das Ziel war es, alle Arten von „Gewebe-Anwendungen im Bausektor“ bekannter zu machen, und die beiden Bereiche „Bau“ und „textiles Bauen“ miteinander zu vernetzen.

In der eröffnenden Plenar-Session an diesem Konferenztag der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2018 stellte das ABE-Vorstandsmittglied Gerhard Wittfeld von kadawittfeldarchitektur Beispiele und interessante Konzepte textilen Bauens in „Evolutionäre Architektur“ den 600 Zuhörern vor.

Mehrere Akteure, darunter ABE-Mitglieder und Unternehmen aus der Region Aachen, stellten im Rahmen der Konferenz-Session „Building & Construction“ ihre praktischen Anwendungen und Forschungsergebnisse zur Nutzung von Textilien und natürlichen Rohstoffen im Bauwesen vor.

Das ABE-Mitglied Dr. Alexander Siebel vom TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. erläuterte beispielsweis in seinem Vortrag „Moderne Architektur vs. gute Akustik“, wie Textilien und textilbasierte Materialien in der modernen Architektur dazu genutzt werden können, um die akustischen Eigenschaften eines Raumes zu optimieren. Herr Dr. Siebel knüpfte damit inhaltlich stark an die Schallschutz-Veranstaltung „Tag des Donners“ an, welche der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. zusammen mit dem TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. am 13. November 2018 veranstaltete.

Aus der Region Aachen stellte Dr. Stephan Kufferath, Geschäftsführer der Gebr. Kufferath AG, vor, wie multifunktionelle Metallgewebe in neue und bestehende Bauprojekte einfließen können. Beispielsweise können Metallgewebe dazu genutzt werden, um besondere optische Effekte an und in Gebäuden zu erzeugen, Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen und Medien, wie z.B. Bilder und Filme, auf einer witterungsbeständigen Medienfassade anzuzeigen.

Zu den weiteren Referenten des Konferenzteils gehörten Andreas Kugler und Christoph Riethmüller von Züblin und dem Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Richard Müller von der ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG aus Ettlingen, sowie Jan Mahy von Low & Bonar aus Hückelhoven.