Drei ABE-Mitglieder ausgezeichnet durch NRW-Ministerium und EnergieAgentur.NRW

Im Rahmen des von der EnergieAgentur.NRW initiierten Auszeichnungsprojekts „Energieeffiziente Nichtwohngebäude“ wurden am 13. Juni sechs besonders energieeffiziente Schulen und Bürogebäude von Christoph Dannermann (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Frank Michael Baumann (Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW) für ihre besondere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die drei ABE-Mitgliedern pbs architekten, kadawittfeldarchitektur und Drees & Sommer waren an zwei der ausgezeichneten Projekte beteiligt und wurden persönlich honoriert.

Die Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal, geplant und realisiert von den pbs architekten aus Aachen, wurde für ihren CO²-neutralen Betrieb ausgezeichnet. Sämtliche vom Gebäude ausgehenden CO²-Emissionen werden durch den Einsatz erneuerbarer Energien kompensiert.

Die Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal zeichnet sich durch ihre CO²-Neutralität aus. (Foto: pbs architekten Planungsgesellschaft mbH)

Das Verwaltungsgebäude der RAG Stiftung und RAG AG in Essen, dessen architektonischer Entwurf aus der Feder des renommierten Aachener Architekturbüros kadawittfeldarchitektur stammt und bei dem sich das international tätige Generalplanungsunternehmen Drees & Sommer für die Generalplanung auszeichnet, wurde für seine innovativen Nachhaltigkeitsstandards ausgezeichnet. Bei der Planung und Realisierung des Gebäudes wurde, gemäß des „Cradle to Cradle“-Ansatzes, auf eine ausgeglichene Oköbilanz geachtet. Hierzu wurden bspw. Baumaterialien wiederverwendet, die im Rahmen des Rücksbaus des sich auf dem Gelände befindlichen Bestandsgebäudes gewonnen werden konnten.

Das Verwaltungsgebäude der RAG Stiftung und RAG AG in Essen zeichnet sich durch seine ausgeglichene Ökobilanz aus. Es wurden bspw. Baumaterialien wiederverwendet, die im Rahmen des Rücksbaus des sich auf dem Gelände befindlichen Bestandsgebäudes gewonnen werden konnten. (Foto: Nikolai Benner Fotografie)

Die beiden Faktoren „Energieeffizienz“ und „Nachhaltigkeit“ nehmen im Bauwesen eine immer wichtiger werdende Rolle ein, sodass die ausgezeichneten Projekte eine Vorbildfunktion einnehmen. „Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs von Gebäuden in Deutschland entfällt auf Bauwerke, die nicht zum Wohnen genutzt werden. Gerade bei Schulen und Büros können erhebliche Kosten und Energie eingespart werden. Die heute prämierten Projekte sind dabei vorbildlich.“, so Staatssekretär Dammermann. Dr. Frank-Michael Baumann ergänzt: „Die ausgezeichneten Projekte sind besonders energieeffizient und nachhaltig konzipiert und verursachen für Gebäudeheizung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung, Lüftung und Kühlung bis zu 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen.

Detaillierte Informationen zu den beiden ausgezeichneten Projekten finden Sie auf den Webseiten der ausgezeichneten Mitglieder.

Die Preisträger freuen sich über die Auszeichnungen, die von von Christoph Dannermann (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Frank Michael Baumann (Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW) überreicht wurden. (Foto: K. Voit/EnergieAgentur.NRW)