Angetrieben durch die Leitthemen Leichtbau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten technische Fasern ein großes Umsetzungspotential für das Bauwesen. Nach den zwei ersten erfolgreichen Workshops des ABE-Innovations-Netzwerkes TEXTILES BAUEN und dem positiven Feedback planen wir in Zusammenarbeit mit der ZENIT GmbH (Zentrum für Innovation und Technik in NRW) ein gefördertes ZIM-Kooperationsnetzwerk ins Leben zu rufen. Durch Technologieintegration in Unternehmen, insbesondere für KMUs, sollen die Potentiale technischer Fasern für das Bauwesen nutzbar gemacht und ein wirtschaftlicher Einsatz ermöglicht werden. Hierzu fand am 27. Juni eine ZIM-Netzwerk-Informations- und Kick-off Veranstaltung statt, zu der der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Institut für Baustoffforschung (ibac) der RWTH Aachen, sowie das TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. alle Interessierten herzlich einluden.
Über 30 Teilnehmer informierten sich auf der ZIM-Netzwerk-Informations- und Kick-off Veranstaltung über die Möglichkeiten textiler Fasern für die Baubranche und über die Vorteile eines ZIM-Netzwerks. (Foto: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.)
Trotz der sommerlichen Temperaturen von über 30°C nahmen mehr als 30 Teilnehmer an der Veranstaltung teil. Mehrere interessante und packende Vorträge mit vielen Praxisbeispielen informierten die Teilnehmer über die Möglichkeiten, die textile Fasern für die Baubranche bieten und welche Vorteile sich durch eine Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft für die gezielte Weiterentwicklung textilbasierter Baustoffe und zugehöriger Technologien ergeben. Außerdem wurde die Netzwerkidee und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) näher vorgestellt. Die Programmpunkte boten zahlreiche Anreize zur Diskussion und zum persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern, beispielsweise im Rahmen der Pause.
Zu den Referenten gehörte u.a. Herr Thomas Habscheid-Führer (Carpus + Partner AG), der in seinem Vortrag erläuterte, wie aus konkreten Ideen schrittweise neue innovative Produkte entstehen können. (Foto: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.)
Das Vorhaben, einen ZIM-Antrag einzureichen, stieß bei den Teilnehmern auf eine positive Resonanz und ein hohes Interesse. Für die nächsten Monate sind nun mehrere Nachgespräche und die Konkretisierung des Vorhabens geplant.
Die Programmpunkte boten zahlreiche Anreize zur Diskussion und zum persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern. (Foto: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.)
Das ABE-Innovations-Netzwerk TEXTILES BAUEN wurde gemeinsam initiiert durch den AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Institut für Baustoffforschung (ibac) der RWTH Aachen, sowie das TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.
Es hat zum Ziel ein branchenübergreifendes lebendiges Netzwerk zu sein, um gemeinsam Innovationen und Entwicklungen von technischen Fasern basierten Bauprodukten voranzutreiben, sowie die Sichtbarkeit und die wirtschaftliche Einsetzbarkeit zu erhöhen.