Smart Building Convention 2019: Nachbericht und Impressionen

Erneut konnte die Smart Building Convention bei seinen Teilnehmern punkten: Das Feedback – u.a. in Form der schriftlichen Feedback-Bögen – bestätigen unser Gefühl: Es hat Spaß gemacht, das Netzwerken innerhalb der SBC funktioniert und die Inhalte werden als Mehrwert angesehen. Referenten, Aussteller und Teilnehmer lobten des Weiteren die professionelle Organisation und den reibungslosen Ablauf. Unser Dank gilt allen, die dazu beitrugen. Wir fühlen uns bestätigt und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen.

Unser Nachbericht zur diesjährigen SBC 2019

Zum ersten Mal begab sich die Smart Building Convention den großen Rahmen des Forums Building the Future im Eurogress Aachen. Über 500 Teilnehmer, insgesamt 5 einzelne Kongresse und eine große Ausstellerfläche. Ein idealer Ort, um Fachinformationen auszutauschen und neue Unternehmen, Partner und Start-Ups der Branche kennen zu lernen.

Neben den großen Plenar-Sessions der Veranstaltung boten die kleineren Konferenzen einen intensive Beleuchtung der Themen. Für uns in der SBC zeigten uns die Unternehmen Drees&Sommer, Art-Invest, Dornieden, Bosch Thermotechnik, der Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen und ROM-Technik, mit welchen Themen man sich im Bereich smarter Gebäude und Gebäudetechnik aktuell beschäftigt und weiterhin beschäftigen muss, um zukunftssicher am Markt bestehen zu können. Souverän führte Klaus Derichs durch das Programm und schaffte insbesondere den Spagat, sowohl als Moderator und Referent zu überzeugen. Besonderes Highlight des zweiten Kongresstages: Der Smart Building Innovation Workshop. An fünf einzelnen Stationen führten die dortigen Workshopleiter in kleinen Gruppen durch innovative Ansätze (vielleicht) bekannte Gebiete, wie z.B. Facility Management, Gebäudeautomation, IT und Cyber Security.

Folgende Innovations-Themen standen zur Auswahl:

– Strategie + neue Geschäftsmodelle (Drees & Sommer) – Facility Management (Gegenbauer)
– IP-basierte Gebäudetechnik (MICROSENS)
– IT-Infrastruktur & -Security (ComConsult)
– Mission to Zero (ABB Busch-Jaeger)

Zusätzlich brachten sich Startups mit ihren digitalen Innovationen und neuen Prozessen in die Diskussionen ein. Ein Setup, welches kreativ neue Ansätze förderte, die wir nun im Nachgang an die Veranstaltung zum Anlass nehmen, weiter daran zu arbeiten.

 

Teilnehmer der Smart Building Convention verfolgen gespannt den Vortrag
von Jaroslaw Siwiecki (Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen an der RWTH Aachen University)

 

Goar Werner (ABE, im Bild mittig stehend) dankt Peter Veiks (Dornieden, links stehend)
für seinen informativen Vortrag zu „Chancen und Risiken für Projektentwickler im Wohnungsbau“

 

Dirk Otto (Gegenbauer) im Workshop zum Thema „Facility Management der Zukunft“

 

Klaus Dederichs (Drees&Sommer) moderiert im Smart Building Innovation Workshop

 

Was passiert im kommenden Jahr?

Bereits in diesem Jahr rückten die beiden Veranstaltungen BIMconvention und Smart Building Convention noch näher zusammen. Das Teilnehmermanagement der BIMconvention wurde von den AACHEN BUILDING EXPERTS übernommen. Ein Vorgeschmack auf die Veranstaltungen im kommenden Jahr: Denn erneut werden die beiden Schwesterveranstaltungen aus den Bereichen BIM und Smart Building gemeinsam im ZukunftsDialog BAU (www.zukunftsdialog-bau.de) stattfinden. Die Vorbereitungen laufen bereits – ganz getreu dem Motto „nach dem Spiel ist vor dem Spiel“.

 

Werden Sie ein Teil der SBC 2020!

Falls Sie Interesse haben, aktiv an den kommenden Veranstaltungen Teil zur haben, kommen Sie gerne schon jetzt auf uns zu. Wir freuen uns über jeglichen Kontakt, neue Gesichter oder neue Inhalte und neue Partnerschaften.