INTERBODEN Innovative Gewerbewelten® wird ab 2019 am Düsseldorfer Medienhafen The Cradle – ein Bürogebäude in Holzhybridbauweise – errichten. Die Immobilie wird in Anlehnung an das „Cradle-to-Cradle®“-Prinzip (dt. von der Wiege bis zur Wiege) entwickelt. Dabei können einzelne Bauelemente nach Gebrauch wiederverwertet werden. Durch diese Art des ressourcensparenden Bauens werden Produktionsprozesse optimiert, das Anfallen von nicht recycelbaren Materialien wird minimiert, der CO2-Ausstoß reduziert. Zukunftsweisend ist bei dem Projekt auch der geplante „Mobilitäts-Hub“ für e-Fahrzeuge. Dadurch wird the Cradle umweltfreundlicher und nachhaltiger sein als andere Immobilien.
Das Projekt hat den Iconic Award 2018 in der Kategorie Innovative Architecture gewonnen. Somit wurde die Immobilie bereits vor dem Baustart zum wiederholten Male mit einem renommierten Architekturpreis geehrt. Und da ein Award bei so einem großartigen Projekt nicht reicht, ließ auch der nächste nicht lange auf sich warten: mit ihrer nachhaltigen und ökologischen Vision erregt die Idee auch international Aufsehen: Im März 2019 erhielt das Projekt zuletzt den MIPIM Future Project Award 2018. Mit dem Iconic Award folgt nun eine weitere Auszeichnung, welche das zukunftsweisende Architektur- und Designkonzept hinter „The Cradle“ erneut unter Beweis stellt.
In so einem großen und spannenden Projekt sind natürlich auch einige unserer ABE-Mitglieder involviert. Der Entwurf für The Cradle stammt von unserem Düsseldorfer ABE-Mitglied HPP Architekten.
Ein Tochterunternehmen von INTERBODEN ist hierbei ABE-Mitglied Vilis, die Produktlinie VILIS wurde gegründet, um dem Wunsch nach qualitätsvollem und bezahlbarem Wohnungsbau in der Stadt nachzukommen.
Seit 2015 ist auch Animus, ein weiteres ABE-Mitglied, welches sich kürzlich noch auf der Smart-Building-Convention präsentiert hat, im ersten Wohnquartier in Düsseldorf implementiert worden.
Das Projektmanagement übernimmt unser Mitglied IQ Real Estate.
Quelle: https://www.interboden.de/ib-projekte/thecradle/