nesseler grünzig: neue Software nQ - Die Garantiekosten sinken um die Hälfte

Unser Gründungsmitglied nesseler grünzig haben wir erst vor Kurzem mit der ABE-Delegation auf der digitalBAU am Stand besucht. Nun gibt das ABE-Mitglied bekannt, was die neue Software nQ alles leistet.

Mit der neuen Software nQ hat die nesseler grünzig gruppe eine neue Methode zur Qualitätssicherung am Bau entwickelt. Im Februar erfolgt der Marktstart.

Es ist ein für die Baubranche ganz neuer Ansatz: Über die nQ App sind alle auf den Baustellen der nesseler grünzig gruppe verantwortlich eingesetzten Mitarbeiter von Baubeginn an in der Lage, mit dem Tablet oder Smartphone systematisch oder adhoc Prüfungen vorzunehmen, um möglichst früh Abweichungen vom Bausoll festzustellen und zu korrigieren. Wie die nQ App funktioniert und welche Vorteile sie hat, erklärt Josef Kox, Leiter Qualitätsmanagement der nesseler grünzig gruppe, im Interview.

Die nesseler grünzig gruppe steht seit mehr als 100 Jahren für Fachkompetenz und reiche Erfahrung auf dem Bau- und Immobiliensektor. Was waren die Beweggründe zur Entwicklung der Software nQ zur Qualitätssteigerung auf den Baustellen?

Josef  Kox: Ein beachtlicher Teil der Wertschöpfung in einem Bauprojekt wird durch Aufwände der Mangelbeseitigung aufgezehrt. Wir haben uns gefragt, was andere Branchen besser machen und entwickelten einen Prüfprozess und Prüfbausteine, um Mangelursachen systematisch zu erkennen und frühzeitig abzustellen. Uns war schnell klar, dass ein solcher Prozess nur digital funktionieren kann,und so entwickelten wir die nQ-Software.

Welche Funktionen übernimmt ihre Software im Baustellenmanagement?

nQ unterstützt die Bauleitung bei allen Qualitätssicherungs-, Dokumentations- und Kommunikationsaufgaben. Die Kernfunktion besteht in der systematischen Qualitätsprüfung. Mit Hilfe der enthaltenen Prüfbausteinbibliothek wird in der Arbeitsvorbereitung ein projektbezogener Prüfplan erstellt. Die Bauleitenden können sich, unabhängig von eigener Erfahrung, auf qualitätsrelevante Details fokussieren. Der Istzustand wird mit der App dokumentiert und das mobil verfügbare Bausoll ermöglicht eine professionelle Bewertung. Bei allen Dokumentationsaufgaben außerhalb der systematischen Prüfungen unterstützt die Fotofunktion die Bauleitung. Fotos werden aufgenommen, getaggt und gespeichert – und schon ist die Fotodokumentation abgeschlossen. Eine Reklamation wird direkt in der nQ-App erfasst und mit allen notwendigen Informationen an die zuständige Firma versandt. Die weitere Kommunikation sowie die Freimeldung erfolgt über das Portal. Während der Abnahmen erstellt die Bauleitung mit der nQ-App eine schnelle und hochwertige Dokumentation. Die Software generiert automatisch ein Protokoll und die Reklamationen werden direkt in den Reklamationsworkflow aufgenommen.

Wie wirkt sich der Einsatz der Software auf Ihre (Bau-) Prozesse und die Zusammenarbeit innerhalb eines Projektes aus?

Die gemeinsame Cloud-Plattform beschleunigt den Informationsfluss zwischen allen am Bau Beteiligten. Die Software gibt die Arbeitsabläufe vor und liefert Informationen dann, wenn sie benötigt werden. Das schafft einheitliche Standards und reduziert die administrativen Aufgaben für die Bauleitung. Durch den Prüfplanungsprozess befasst sich die Bauleitung frühzeitig mit den qualitätskritischen Ausführungsdetails. Die Prüfung deckt Fehler systematisch auf  und verbessert zuverlässig die Ausführungsqualität.

Ist diese Qualitätsverbesserung messbar?

Inzwischen gehen die ersten Projekte auf das Ende der Gewährleistung zu und wir konnten nachweisen, dass die systematische Qualitätsprüfung mit der Software zu einer Halbierung der Garantiekosten geführt hat. Dabei sind die zusätzlichen Vorteile aus der Digitalisierung der sonstigen Prozesse noch nicht berücksichtigt.

Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?

Im Februar 2020 steht der offizielle Markstart von nQ an. Wir stellen die Software auf  den Fachmessen digital bau in Köln und der bautec in Berlin vor, und hoffen dadurch weitere Unternehmen von unserem Produkt zu überzeugen. Mit steigender Kundenanzahl ist es unser Ziel die durch die Prüfungsdaten gewonnenen Erkenntnisse mit allen unseren Kunden zu teilen um gemeinsam zu profitieren. Außerdem arbeiten wir bereits daran die nächsten nQ-Funktionen für unsere Kunden freischalten zu können.