Das Start-Up Pinestack GmbH tritt den AACHEN BUILDING EXPERTS bei

Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle mit der Pinestack GmbH ein neues Mitglied im AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. näher vorstellen zu können. Das Unternehmen mit Sitz in Bamberg (Oberfranken) ist tätig auf dem Gebiet der Softwareentwicklung im Bereich des Property Managements. Das im Jahr 2018 gegründete Start-Up beschäftigt 20 Mitarbeiter und war auf der SMART BUILDING CONVENTION 2019 als Aussteller und Partner vertreten. 

Die Pinestack GmbH hat eine Softwarelösung entwickelt, mit der sich Gebäude intelligent verwalten lassen. Dabei greift die Software auf Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zurück. Das Raumbuchungssystem von Pinestack ermöglicht die effektive Nutzung von Räumen. Innerhalb der Software wird jeder Raum eines Gebäudes inklusiver seiner Ausstattung aufgeführt und kann per Knopfdruck für bestimmte Zeiträume gebucht werden. Alle Nutzer der Software können über den integrierten Buchungskalender nachvollziehen, wann ein Raum bereits gebucht ist. Auf diese Weise lassen sich Leerzeiten eliminieren und der Verwaltungsaufwand reduzieren. Die Software ermöglicht zudem umfassende Nutzungsanalysen, mit deren Hilfe u.a. Personal-Ressourcen effektiv eingesetzt werden können. Das System erkennt bspw., wo im Raum und zu welcher Zeit sich besonders viele Personen aufhalten, sodass Reinigungs- und Wartungszyklen an die realen Auslastungsgegebenheiten eines Raumes angepasst werden können. Mittels einer Maintenance Request-Funktion können Gebäudenutzer Schadens- und Wartungsfälle mit einer genauen Standortangabe, einem Bild und einer Beschreibung an das Facility Management melden. Darüber hinaus können sowohl Mitarbeiter als auch Gäste sich mit Hilfe einer Indoor-Navigation zu wichtigen Punkten innerhalb des Gebäudes navigieren lassen, wie bspw. zu Besprechungsräumen.  

Damit Nutzer die Pinestack Software einsetzen können, müssen lediglich vier Schritte durchgeführt werden. Im ersten Schritt findet der Aufbau einer Sensorinfrastruktur statt. Danach folgt die Integration des Pinestack Betriebssystems, bei der auf Wunsch auch Drittanbieter direkt eingebunden werden können. Im dritten Schritt kann der Nutzer bereits mittels einer Weboberfläche oder einer App auf die Software zugreifen. Nach einiger Zeit der Datenerhebung können dann im letzten Schritt Performance-Analysen und auf ihr basierende Optimierungen durchgeführt werden. 

Weitere Informationen zur Pinestack GmbH und zur Software finden Sie auf der Webseite des Unternehmens