Pressemitteilung:
Die Holding „Engineering & Digital Design“ (EDD) bündelt zukünftig die Aktivitäten der Ingenieurgesellschaften IDK Köln, WSK Berlin, WSK Düsseldorf, ConTec CRO und der Handelsplattform ConTec Hub. Über Jahrzehnte Bewährtes mit neuen Strukturen und ein auf die Zukunft ausgerichtetes Geschäftsmodell garantieren unseren Auftraggebern Kontinuität, Qualität und individuelle Betreuung.
Köln, 08.05.2020. „Engineering & Digital Design“ (EDD) bündelt die Kompetenzen der Ingenieurbüros für Tragwerksplanung IDK Köln, WSK Berlin, WSK Düsseldorf und der Handelsplattform ConTec Hub in einer Holding. Die strategische und digitale Neuausrichtung mit einer geänderten Zusammensetzung der Geschäftsführung sind der Garant, auch in Zukunft den immer komplexer werdenden Aufgabenstellungen gerecht zu werden.
Bei einem unternehmensübergreifenden Umsatz von zehn Millionen Euro bearbeiten wir mit rund 90 Mitarbeitern von vier Standorten aus in Köln, Düsseldorf, Berlin und Zagreb (Kroatien) bundesweit Projekte jeder Art und Größe. Dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen wir mit unserem Start-up ConTec Hub, das hervorragend ausgebildete und hoch motivierte Ingenieure aus Osteuropa in den Planungsprozess integriert. Tradition, langjährige Marktexpertise, ein erfahrenes Team und die digitale Abbildung aller Arbeitsprozesse sind das Fundament unserer Arbeit. Wir verstehen uns als Spezialist und als qualifiziertes Beratungsunternehmen in der Tragwerksplanung. Die Transformation zum digitalen Ingenieurbüro mit internationaler Ausrichtung ist in vollem Gang.
Engineering & Digital Design (EDD) Holding bildet die Klammer
Unter der Holdingstruktur und der neuen Dachmarke Engineering & Digital Design Holding GmbH & Co. KG (EDD) vereinen sich nun die operativen Gesellschaften IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, WSK Ingenieure Berlin GmbH, WSK Ingenieure Düsseldorf GmbH, ConTec CRO d.o.o. und ConTec Hub GmbH. Übergeordnete Themen wie Digitalisierung und Innovation, Building Information Modeling (BIM), Nachhaltigkeit sowie neue Arbeitsweisen und standardisierte Workflows werden zentral über die EDD Service den operativen Gesellschaften zur Verfügung gestellt. Die operative Verantwortung übernimmt Christian Richert. Er wechselt nach rund 14 Jahren bei IDK, dort Gesellschafter und zuletzt als Prokurist in leitender Funktion tätig, als Geschäftsführer zu EDD. Die aktive Wahrnehmung unserer Vielzahl an Mitgliedschaften und das persönliche Engagement in ausgewählten Arbeitskreisen lässt uns die Trends der Zukunft erkennen und daran aktiv mitwirken.
Neues Führungsteam bei IDK in Köln
Bei der IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG in Köln gibt es ebenfalls Veränderungen. Es ist an der Zeit, neue Impulse zu setzen und sich perspektivisch neu auszurichten. Uns ist es gelungen, ein Führungsteam aufzustellen, das Neues und Altbewährtes vereint. Mit Wirkung zum 01.01.2020 sind Torsten Wilde-Schröter zum Geschäftsführer und Igor Matic zum Prokuristen bestellt worden. Igor Matic verantwortet die Schnittstelle zu unseren ausländischen Mitarbeitern und Planungspartnern.
Jörg Mauer (36-jährige Unternehmenszugehörigkeit bei IDK) und Guido Kirsch (25-jährige Unternehmenszugehörigkeit bei IDK) stehen für Kontinuität im Unternehmen. Guido Kirsch übernimmt zukünftig die Qualitätsprüfung unserer Arbeit und fungiert als übergeordneter
Ansprechpartner für die Prüferingenieure und technische Fragestellungen. Jörg Mauer verantwortet als “Operations Manager” das Tagesgeschäft. Er wird von Christine Puhane als Bindeglied zwischen den operativen Projekten und der Geschäftsführung unterstützt. Zusätzlich übernimmt Christine Puhane zukünftig mehr Projektverantwortung und gehört zum erweiterten Führungsteam. Oliver Kleinjohann steht selbstverständlich weiterhin als geschäftsführender Gesellschafter zur Verfügung, wird sich aber vermehrt den Aufgaben bei EDD und ConTec Hub widmen.
Neue Gesellschaftsstruktur von WSK in Berlin und Düsseldorf
Das 2006 in Berlin gegründete Ingenieurbüro hat sich in den letzten Jahren mit Torsten Wilde- Schröter als geschäftsführendem Gesellschafter sehr erfolgreich entwickelt und namhafte Projekte in der Hauptstadt bearbeitet. Damit der positive Trend erfolgreich fortgeführt werden kann, wird die im Jahr 2013 eröffnete Zweigniederlassung in Düsseldorf ab sofort als eigenständige Gesellschaft fortgeführt und firmiert unter WSK Ingenieure Düsseldorf GmbH. Mit Jens Wixmerten-Nowak konnten wir den bisherigen Büroleiter des Düsseldorfer Standortes als geschäftsführenden Gesellschafter gewinnen. Unsere Philosophie, Geschäftsführer zu bestellen, die bereit sind, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, konnten wir hier erfolgreich weiterverfolgen. Zusätzlich wird Carsten Pammer als Prokurist die Geschäftsführung in Berlin unterstützen.
Start-up ConTec Hub als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft
ConTec Hub ist die Lösung auf den Fachkräftemangel bei Ingenieuren im deutschsprachigen Raum. Standardisierte und digitale Arbeitsprozesse über den ganzen Planungsprozess sind Voraussetzung für die Vernetzung in der Baubranche. Building Information Modelling (BIM) schafft die notwendigen Voraussetzungen für die Auswertung der Informationen (Big Data), für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (IA) und die Tragwerksoptimierung (Parametrisches Entwerfen). Die Integration bewährter Kollaborations-Tools (MSFT Office 365) in den technischen Planungsprozess und die gesicherte Abrechnung der Ingenieurdienstleistungen sind die nächsten Schritte.
Mit Friederike Buchheister als Geschäftsführerin von ConTec Hub und Igor Matic als geschäftsführendem Gesellschafter der ersten ausländischen Gesellschaft ConTec CRO in Kroatien wurden bereits Projekte realisiert und Kooperationen mit deutschen Partnern erfolgreich eingegangen. Das Interesse potenzieller Kunden ist groß und die Gespräche mit Investoren sind vielversprechend. Weitere Standorte wurden in Bosnien-Herzegowina und Serbien gegründet.
Oliver Kleinjohann, geschäftsführender Gesellschafter: „Wir kennen den Markt, die Trends von morgen und die Wünsche unserer Kunden genau. Mit der neuen Struktur können wir unserem Wettbewerb einen Schritt voraus sein und neue Standards in der Tragwerksplanung setzen. Das ist sicherlich ein ambitioniertes Ziel, aber wir wachsen an unseren Herausforderungen.
Quelle: https://www.idk-koeln.de/wp-content/uploads/2020/05/Pressemeldung_EDD.pdf