Online Startschuss „Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen“

Am 22. Juni 2020 fand von 10:00 – 11:30 Uhr die ONLINE Kick-off Veranstaltung „Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier“ statt. Im Video erhalten Sie alle Eindrücke!

Die Organisatoren sind der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Indeland Entwicklungsgesellschaft, das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Durch die Förderprojekte ReBau (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) und ReNeReB (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen)entsteht im Rheinischen Revier ein Kompetenzzentrum und Akteurs- und Experten-Netzwerk.

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE) ist an beiden Projekten beteiligt, an ReBau als assoziierter Partner und an ReNeReB als direkter Projektpartner mit Verantwortung zum Aufbau und Betreuung des Akteurs-Netzwerks.

Damit erhält ABE in seiner noch jungen Geschichte zum ersten Mal öffentliche Fördergelder. Das Förderprogramm „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert Projekte, die die wirtschaftliche Entwicklung des Rheinischen Reviers voranbringen. ABE-Geschäftsführer Goar T. Werner freut sich: „Mit dieser Förderung kann ABE den nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier durch Innovationen im Baubereich unterstützen. Mit der Faktor X-Agentur um Klaus Dosch, sowie dem Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen von Prof. Dr. Linda Hildebrand kooperieren wir in diesem Projekt mit zwei Top-Playern in diesem Bereich.“

Im Rahmen des Projekts „ReNeReB“ wird ein regionales Experten-Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen entstehen, das mustergültige Beispielobjekte und Produkte sowie führende Fachleute in der Region miteinander verknüpft. Das Ziel ist, es den Kommunen im Rheinischen Revier zu ermöglichen, ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen als allgemeinen Standard zu etablieren. Neben regelmäßigen Veranstaltungen mit relevanten Themenschwerpunkten wird eine Website als Informationsplattform aufgebaut, die Zugriff zu drei Datenbanken bietet: ein Verzeichnis an Baubeteiligten wie Architekten, Fachplanern, Ingenieuren, Bauunternehmen, Handwerkern und Baustoffhändlern; eine Auflistung an klimafreundlichen alternativen Baustoffen und vorbildliche Praxisbeispiele („Best Practices“). Die besten Objekte werden regelmäßig prämiert.

Zu diesem Startschuss zur Etablierung eines Netzwerkes für den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen waren alle Unternehmen, Kommunen und die Wissenschaft eingeladen, die sich für diese Thematik interessieren. Durch die Förderprojekte ReBau (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) und ReNeReB (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen) entsteht im Rheinischen Revier ein regionales Kompetenzzentrum und -Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen.

Zum ursprünglich im März geplanten Kick-off-Event beider Projekte hatte NRW-Umweltministerin Dr. Ursula Heinen-Esser ihre Teilnahme zugesagt. Finanziert werden die Projekte aus Mitteln des Regionalen Entwicklungsfonds (EFRE) sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“.

Neben einem aktiven Netzwerk der am Bauprozess beteiligten Akteure, wird eine Datenbank aufgebaut mit regionalen Baustoffdaten und Best-Practice Beispielen (Förderprojekt ReNeReB). Das Projekt „ReBau“ etabliert ein regionales Kompetenzzentrum für kreislaufgerechtes Bauen und Ressourceneffizienz im Bauwesen.

Nun war es endlich soweit! Am 22. Juni fand die erste ABE- Online-Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt. Rund 75 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben online ebenfalls am interaktiven Chat teilgenommen.