Die Corona-Pandemie stellt nahezu alle Menschen vor neue Herausforderungen. Insbesondere das Berufsleben wird von der derzeitigen Situation beeinflusst. Spätestens jetzt wird jedem die immense Bedeutung und Notwendigkeit der Digitalisierung bewusst. Auch in der Tragwerksplanung spielen digitale Anwendungen eine große Rolle.
Es gehört zur Philosophie der Ingenieurbüros IDK Kleinjohann Köln, WSK Ingenieure Berlin und WSK Ingenieure Düsseldorf – gebündelt unter der Holding EDD Engineering & Digital Design – stets aktuelle und zukünftige Entwicklungen in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Über ihre Kernkompetenz hinaus ist es der Anspruch der Unternehmen, sich kontinuierlich mit den Möglichkeiten fortschrittlicher Planung und der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Daraus ziehen die Ingenieurbüros der EDD größtmöglichen Nutzen für sich und ihre Auftraggeber.
Die Folgen der Corona-Pandemie haben das Bewusstsein des Büroverbundes noch verstärkt. Neue, digitale Arbeitsweisen wurden getestet und etabliert. Die Ideen und Überlegungen haben sich in den letzten Wochen bewährt und werden zukünftig in den Arbeitsalltag der Tragwerksplaner integriert. „Wir verstehen die aktuelle Situation auch als Chance, um uns noch zukunftssicherer aufzustellen“, fasst Oliver Kleinjohann, geschäftsführender Gesellschafter der EDD, die Maxime des Unternehmens zusammen.
Um dies zu gewährleisten und den Einsatz digitaler Anwendungen bei
der Tragwerksplanung zu fördern, hat die EDD eine zweistufige
Umfrage entwickelt. Sie richtet sich sowohl an Architekten als auch an Bauherren und Planungspartner. Mit der Befragung sollen Erwartungen und Bedürfnisse ermittelt werden, die die Adressaten den Tragwerksplanern gegenüber haben. Ziel ist es, ein Leistungsbild zu erstellen, das die für die Partner wichtigen „soft facts“ integriert und mit dem IDK und WSK ihre Arbeit, entsprechend den Vorstellungen der Planungsbeteiligten, ausrichten können.
Zur Umfrage gelangen Sie über den QR-Code oder den Link.