Soeben wurde der Bau des Multifokusturms auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR) fertiggestellt und feierlich durch Minister Pinkwart in Betrieb genommen. Pünktlich zum Ministertermin am 10.07.2020 sind alle Teilbereiche des Projektes vollendet worden. Andreas Pinkwart kam heute als Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Eröffnung des Turms.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) hat den Multifokusturm für das Institut für Solarforschung auf dem Forschungsgelände in Jülich geplant. Der rund 50 Meter hohe Turm wurde in Massivbauweise erbaut. Die Fördertechnik, Fenster und Türen sowie der Hitzeschutz wurden in den letzten Wochen vollendet. Das gilt auch für den technischen Innenausbau der Etagen, die Freiflächen und die WDVS. Zudem wurden die Forschungsräume, der Stahlbau und die Technikzentrale im Erdgeschoss vor Kurzem fertiggestellt. Auf drei Ebenen lassen sich hier Sonnenstrahlen bündeln. Das macht mehrere Versuche parallel möglich.
Der Multifokusturm wurde neben dem bestehenden Solarturm errichtet. Nach dem Umbau können die Heliostaten (lichtkonzentrierende Spiegel) des alten Turms nun auch den neuen Turm mit Licht versorgen. Die Leistungen von unserem ABE-Mitglied BFT Planung bestehen in der Objektplanung (Ingenieurbauwerke), der Planung der technischen Ausrüstung und der Außenanlagen in den Leistungsphasen 3 bis 8.
Mit der Fertigstellung dieses innovativen Projektes leistet BFT Planung einen wichtigen Beitrag zur Forschung des Landes NRW. Der Bau des Multifokusturms wurde vom Land NRW mit 5,27 Millionen Euro gefördert.
Quelle: BFT Planung, Bilder: DLR (CC-BY 3.0)