Am Dienstag, den 29.09.2020 von 16:00-17:30 Uhr ging es in die 2.Online Veranstaltung „Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier“ (Förderprojekt „ReNeReb“).
Im Rahmen der Veranstaltung des Förderprojektes „ReNeReb“* gab es zwei interessante Impulsvorträge, die ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen in der Praxis thematisierten und reale Anwendungsfälle vorstellten. Nach den beiden Vorträgen erhielten Sie die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern über die beiden Vorträge auszutauschen und generell über die Thematik des ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauens zu diskutieren.*Förderprojekt „ReNeReB“ (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen) Im Rahmen von ReNeReB wird ein Experten- und Akteurs-Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier entstehen, das es den Kommunen ermöglicht, ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen als allgemeinen Standard zu etablieren. Neben regelmäßigen Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten wird eine Website als Informationsplattform aufgebaut, die Zugriff zu drei Datenbanken bietet: ein Verzeichnis an Baubeteiligten wie Architekten, Fachplanern, Ingenieuren, Bauunternehmen, Handwerkern und Baustoffhändlern; eine Auflistung an klimafreundlichen alternativen Baustoffen und vorbildliche Praxisbeispiele („Best Practices“). Die besten Objekte werden regelmäßig prämiert. Das Projektteam vereint sowohl Fachleute aus Lehre, Forschung und Praxis. Es besteht aus dem Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen, dem Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen, AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE) und der Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH.
Auftaktveranstaltung online verfügbar Sie haben die Online-Auftaktveranstaltung verpasst? Auf der folgenden Webseite können Sie sich die Video-Premiere jederzeit anschauen. Inhaltlich erwartet Sie u.a. eine Vorstellung der beiden Projekte ReBau und ReNeReB, sowie die zwei Impulsvorträge „Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz als Voraussetzung für die Klimaziele Deutschlands“ (Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt) und „Von Energieeffizienz zu Ressourceneffizienz“ (Prof. Dr. Linda Hildebrand, Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen). |