ABE meets DigitalHUB | 26.11.2020

Ein gemeinsamer Abend mit interessanten Innovationen und Technologien von Startups für die Bau- und Immobilienbranche: Am 26. November 2020 haben AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) und der digitalHUB Aachen e.V. eingeladen, der ersten „Live-Stream“ Online-Veranstaltung des ABE zu folgen und sich an den Diskussionen rund um das Thema zu beteiligen. Ein großer Abend, der sich an die ebenfalls digital erfolgte Mitgliederversammlung des ABE anschloss und viel positives Feedback im Nachgang zur Folge hatte.

 

Moderne Technik in ehrwürdigem Ambiente
Es wurden nicht an Technik gespart: Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin des DigitalHUB Aachen, bestätigt: ‘So viel Fernsehstudio hatten wir hier noch nie installiert’. Im Hintergrund des Live-Events in der imposanten DigitalChurch in Aachen arbeitete ein 6-köpfiges Team, welches das Licht und mehrere Kameras und den Chat bediente und die unterschiedlichen medialen Inhalte wie externe Videostreams und Vorträge in Bild und Ton live in den Kanal integrierte.

 

 

Eine Bühne für Innovationen und frische Ideen
Jens Tegethoff (Carpus+Partner) führte als Moderator galant durch den Abend. Zahlreiche Online-Teilnehmer folgten zunächst dem aus Köln zugeschalteten Referenten Johannes Nußbaum (Art-Invest Real Estate) und Kai Panitzki (BitStone Capital) mit ihrem gemeinsamen Vortrag „AIRE Smart Building Lab – Wie individuelle Innovationen zu einer Paket-Lösung werden“ der verdeutlichte, wie wichtig es ist, die Branche der Bau- und Immobilienindustrie zu digitalisieren.

Es folgten die erfrischenden Startup-Pitches, in denen Nacheinander Startups aus Aachen, Köln, München und Berlin in wenigen Minuten ihr Unternehmen und ihre Leistungen vorstellten und sich den Fragen des digitalen Publikums stellten. *

 

ABE und DigitalHUB verbindet die gleiche Leidenschaft
Alles in allem wurde deutlich, wie stark die Startup-Community im Verbund des ABE und des DigitalHUB insbesondere auch im innerdeutschen Vergleich ist. „Wir produzieren hier unglaublich viele, tolle Startups“, so Iris Wilhelmi, „Sobald aber größere Finanzierungen benötigen, wird häufig das Headquarter in größere Städte wie Berlin oder München verlegt. Das ist schade für Aachen, dass wir gerade die ganz Potenzialstarken, schnell wachsenden Startups verlieren, weil sie den Standort wechseln.“

Das Potenzial ist riesig, die Infrastruktur vorhanden.

„Wir müssen draußen zeigen, wie gut Aachen ist“, sagte Goar Werner, „Die Metropolregion Rheinland ist vielleicht das idealere Bild, welches man bewerben sollte. In unserem „Valley“ (dem Rheinland) – inklusive der Landeshauptstadt Düsseldorf und Köln als viertgrößte Stadt Deutschlands – stecke unendlich viel Potenzial.“ Mit diesen Worten und der Aussicht auf die kommende große Veranstaltung TicX im E-Werk Köln am 11.Mai und seinem Dank an alle Beteiligten des Abends endete die 2-stündige Veranstaltung.

   
* Die Startups:

bobbie ist der neue, digitale Baustoffhandel. Mit bobbie können Baustoffe spielend leicht aus einer großen Auswahl von Herstellern gefiltert, sortiert und ausgesucht werden – alle Preise und Informationen sind sofort verfügbar. Nebenbei findet man auf bobbie viele nützliche Tipps und Tricks rund um die „eigene Baustelle“. Wir sind vollkommen herstellerunabhängig und wollen für jeden das passende Produkt zum passenden Preis anbieten.

Baudetails und Planungsinformationen schnell und gezielt finden. Das macht das Aachener Start-Up DETELLING möglich. Über die Marktplatz-Plattform finden Architektur- und Bauplanungsunternehmen hochwertige Baudetails und wichtige Planungsinformationen, wodurch sich ihre Planung effektiv beschleunigt.Bürointern lassen sich Baudetails über einen privaten Büroaccount einfach organisieren und gezielt wiederfinden. Jeder Mitarbeiter hat so jederzeit die Chance, auf vorhandene Planung zurück zu greifen und schließt doppelte Arbeit aus.

Unsere Mission ist es, das bestehende Paradigma zu durchbrechen, dass Gebäude durch Ziegel, Beton und Stahl definiert sind. Wir erweitern ihren Zweck durch digitale Technologie, Echtzeit-Konnektivität und benutzerzentrierte Software-Anwendungen. Wir bündeln 90 Jahre Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau zu innovativen Cloud-basierten Lösungen und Dienstleistungen. Unsere Kernkompetenz ist die digitale Transformation von vertikaler Mobilität und Transport innerhalb des Ökosystems der Smart Cities. Wir bilden das Rückgrat intelligenter Gebäude.

Flexcavo optimiert den Einsatz von Baumaschinen durch die Kombination aus traditioneller Vermietung und innovativer Softwarelösung. Wir helfen Bauunternehmern Ihre Bauflotte optimal zu nutzen. Unsere Technologielösungen helfen unseren Kunden intelligenter zu arbeiten, Bauvorhaben effizienter zu gestalten und die Produktivität zu steigern. Bei Flexcavo können Sie in Echtzeit die Verfügbarkeit unserer Mietflotte einsehen, online reservieren und anmieten. Wir sind mehr als ein traditioneller Vermieter: Wir sehen Technologie als Herzstück unseres Unternehmens und sind Ihr langfristiger Partner für die Digitalisierung des Einsatzes von Baumaschinen.

Lumoview bietet sehr schnelle und automatisierte Gebäudeanalysen an, damit Verwalter und Besitzer ihr Portfolio digitalisieren und dessen Energieeffizienz steigern können. Diese Dienstleistung wird durch Lumoview’s einfach zu bedienendes Messsystem erstellt. Die Messung dauert nur 2 Sekunden pro Raum und braucht keinen Experten vor Ort. Die erfassten Daten umfassen sichtbare und thermale Aufnahmen, Luftparameter, Position, sowie Distanzdaten. Diese Daten werden direkt in die Cloud gesendet und dort automatisiert verarbeitet. Resultate dabei sind z. B. CAD-Grundrisse, 3D-Visualisierungen, 3D-CAD-Modelle, Thermalanalyse zur Identifikation von Baumängeln oder digitale Raumbücher (TGA, Fensterflächen, Bodenflächen, etc.).

wirbauen.digital ist die praxisnahe Online-Plattform, um Architekten, Handwerkern und Bauherren lästige Verwaltungsarbeit abzunehmen. Dazu setzen wir auf künstliche Intelligenz, mobile Apps und offene Schnittstellen. Architekten und Generalunternehmer können die Fortschritte am Bau über wirbauen.digital überwachen und die Gewerke steuern. Sie haben einen transparenten Überblick bis in die einzelnen Leistungspositionen der Gewerke und können zentralisiert alle Daten zusammenführen. Bauherren und Immobilien-Investoren können Fortschritte transparent über wirbauen.digital einsehen und miterleben. Ihre digitale Bauakte können Sie auch nach Jahren immer wieder einsehen und Ihr Projekt zum Beispiel für Sanierungen reaktivieren.