Projekt ‚The Cradle‘ gewinnt Sonderpreis BIM des Heinze ArchitektenAWARDs 2020

Düsseldorfs erstes Holzhybrid-Bürogebäude, entworfen von HPP Architekten nach dem Cradle-to- Cradle®-Prinzip wird im Rahmen des Heinze ArchitekTOUR Kongresses ausgezeichnet.

Düsseldorf, 3. Dezember 2020. Unter insgesamt 420 Wettbewerbsbeiträgen von Architekten, Planern und Studenten hat sich das Holzhybrid-Bürogebäude ‚The Cradle‘ gegen die Konkurrenz durchgesetzt und wurde mit dem Sonderpreis als bestes BIM-Projekt ausgezeichnet. Beim Building Information Modeling (BIM) werden Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert, erfasst und das Gebäude als virtuelles Modell geometrisch visualisiert.

„Die Auszeichnung mit dem Sonderpreis BIM ist für uns eine große Freude und bestätigt uns in unserem Anspruch neue Wege konsequent zu gehen. ‚The Cradle‘ ist eines der ersten Cradle-to-Cradle®-Projekte bei dem der ,Material Passport‘ mit dem BIM-Modell verknüpft ist und somit sämtliche Daten für einen späteren Rückbau digital zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine Bewertung hinsichtlich ökologischer Folgewirkungen wie Gesundheitsklasse, Dekonstruktionseinstufung und Rezyklierbarkeit“, so Gerhard G. Feldmeyer, Senior Partner HPP Architekten.

Das charakteristische Holzhybrid-Bürogebäude entsteht aktuell im Düsseldorfer Medienhafen nach dem Cradle-to-Cradle®-Prinzip, entworfen von HPP Architekten und entwickelt von INTERBODEN. Es ist ein Leuchtturmprojekt für die Immobilienbranche und wird Impulse für die Zukunft des Bauens setzen. Wir verstehen und konzipieren das Gebäude vielmehr als Rohstofflager und erzeugen dabei weniger Sondermüll im Betrieb und für den späteren Abbruch.

Bis auf die Untergeschosse, das Erdgeschoss und der Kern sind alle wesentlichen Bauelemente aus Holz. Die weithin sichtbare, prägnante rautenförmige Struktur verbindet Fassade und Tragwerk. Parametrisch 3D entworfen übernimmt das äußere Tragwerk durch seine unterschiedliche Dimensionierung in der Tiefe  ̶  je nach Himmelsrichtung  ̶  zusätzlich die Verschattungsfunktion. Materialität und Geometrie sind auf diese Weise lesbarer Ausdruck der inhaltlichen Themen. Die entstehende Tiefe von Tragwerk und Fassade führt in Richtung Hafenbecken zur Ausbildung nutzbarer Loggien. Ohne 3D/BIM, ohne die Erstellung eines digitalen Zwillings wäre dieses Projekt nicht entstanden.

Um das Thema Nachhaltigkeit konsequent umzusetzen, erhält ‚The Cradle‘ einen stationsgebundenen Mobility Hub mit E-Stationen, Car- und Bike-Sharing. Das Mobilitätskonzept ist halb öffentlich und somit für ‚The Cradle‘-Nutzer als auch für die interessierte Nachbarschaft zugänglich. Auf diese Weise tragen die Projektverantwortlichen einem sich ändernden Mobilitätsverhalten schon heute Rechnung.

Schon vor Baubeginn überzeugte der HPP-Entwurf von ‚The Cradle‘ mit seinem ganzheitlichen und zukunftsweisenden Konzept und erhielt neben dem international renommierten MIPIM/The Architectural Review Future Project Award den Innovationspreis der ICONIC Awards.

Die renommierte Fachjury des Heinze ArchitektenAWARDs überzeugte nun für die Auszeichnung mit dem begehrten Sonderpreis BIM neben der markanten Architektur die konsequente Anwendung von 3D/BIM. Hervorgehoben wurde die Entstehung einer weiteren Ebene, auf der BIM und Nachhaltigkeit im Projekt erfolgreich zusammengeführt werden.

Das im rheinischen Revier verortete Projekt „Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft“ (ReBAU) plant zum Thema der klimaschonenden Architektur eine digitale Exkursion am 04. Februar 2021 von 17:30-18:45 Uhr. Hier wird das Projekt „the Cradle“ vorgestellt zum Motto „Reinventing the Region: Bauen mit lokalen, nachwachsenden Rohstoffen“.

 Über HPP

HPP ist eine der erfolgreichsten Architektenpartnerschaften Deutschlands. Nach der Gründung durch Helmut Hentrich vor mehr als 86 Jahren wird das Büro heute von der vierten Architektengeneration geführt. Zu den bekanntesten Projekten der Firmengeschichte zählen das Dreischeibenhaus in Düsseldorf oder die Sanierung der Düsseldorfer Tonhalle. Aktuell fertiggestellte Projekte sind u.a. das L‘Oréal Deutschland Headquarter in Düsseldorf, der 258 Meter hohe Huide Tower Shenzhen oder der Wohn- und Mischnutzungskomplex AND Pastel in Istanbul. Derzeit in Planung befindliche Bürokomplexe sind beispielsweise das alltours Headquarter am Mannesmannufer in Düsseldorf oder das das gemeinsam mit UNStudio zu realisierende Großprojekt FOUR Frankfurt. www.hpp.com

Über INTERBODEN

Die inhabergeführte Firmengruppe INTERBODEN ist seit 70 Jahren am Immobilienmarkt tätig. Im Vordergrund steht der innovative, konzeptbezogene Wohnungs- und Gewerbebau. INTERBODEN versteht sich als ganzheitlicher Architektur- und Dienstleistungsbauträger, der Lebens- und Arbeitswelten schafft. Ziel ist es, für jeden Standort individuelle Konzeptbausteine zu entwickeln und zu einer einzigartigen Lebens- und Arbeitswelt mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zusammenzufügen. Der Spezialist für zukunftweisende Quartiersentwicklung und digitalisierte Immobilienservices deckt den gesamten Lebenszyklus von Immobilien ab: Von der Bewertung und dem Ankauf von Grundstücken über die Planung und den Vertrieb bis hin zur Bewirtschaftung und Verwaltung der Immobilie. www.interboden.de

Heinze ArchitektenAWARD 2020: Sonderpreis BIM

Die Heinze GmbH startet in das Jubiläumsjahr des ArchitektenAWARDs.
Vor 10 Jahren lobte Heinze erstmalig den begehrten Architekturpreis aus. Neben dem ArchitektenAWARD zum Thema Wohnungsbau gibt es spezifische Sonderpreise, u.a. der Sonderpreis BIM. Gemeinsam mit Gira als exklusiven Sponsor lobt Heinze diese Sonderprämierung für die besten BIM-Projekte aus. Dabei dürfen die Wettbewerbsbeiträge sowohl aus dem Bereich des Wohnungs- als auch des Nichtwohnbaus stammen.

Quelle: Presseinformation HPP Architekten
Bildquelle: INTERBODEN Gruppe/HPP Architekten; Visualisierung: bloomimages, BIM-Modell: HPP Architekten