Aufruf zum Einreichen von Produkten und Konstruktionsweisen
Material- und Produktherstellende, Planende und Designer*innen sind eingeladen, sich zur Teilnahme an der Ausstellung der ReBAU Messe zu bewerben.
Einsendeschluss der Bewerbung: 15. Oktober 2021
ReBAU Messe: Februar 2022
Bewerben Sie sich jetzt hier als Aussteller*in
Bedingungen:
Gesucht werden Produkte und Konstruktionsweisen, die ein ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen ermöglichen. Dazu gehören Bauprodukte/-teile und konstruktive Lösungen aus nachwachsenden und Sekundärrohstoffen sowie wiederverwendete Produkte. Konstruktionen sollten so ausgeführt sein, dass sie über weitere Lebenszyklen zur Verfügung stehen.
Auswahlkriterien für die Auswahl der Ausstellenden: Konzept, Prozesse und Kreisläufe (Herstellung, Materialkreislauf, Lieferkette), Verfügbarkeit von Produkt und Rohstoffen, Stand der Entwicklung, Kategorisierung in Materialgruppe, Zirkularität und Anwendungsbereich.
Ausgewählte Produkte und Konstruktionen werden auf der ReBAU Messe Anfang 2022 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Ausstellende haben die Möglichkeit in Kurzpräsentationen von 5 Minuten ihre Bauprodukte und -weisen vorzustellen.
Die Ausstellungsfläche besteht pro Aussteller*in aus zwei DIN A1 Plakaten und einem Stehttisch. Abweichungen können im Vorhinein abgestimmt werden. Die Ausstellungsfläche wird so platziert sein, dass Besuchende diese jederzeit einsehen können.
Die Förderung Ihres Produktes oder Konstruktionsweise erfolgt in Form einer durch das ReBAU Projekt beauftragten Bilanzierung nach Faktor X Prinzipien. Darüber hinaus werden Produkte nach den zirkularitäts Kriterien der EMMy mini Library des Institutes für Rezykliergerechtes Bauen kategorisiert. Damit haben Sie die Möglichkeit ihr Produkt Wettbewerbsfähig für die Zukunft aufzustellen.
Faktor X Bewertungsprinzipien: Rohstoffaufwand, nicht verwertete Entnahme bei der Rohstoffgewinnung, GWP und Energieverbrauch (PENRT).
Die ReBAU Messe – Bauprodukte als Ressourcen
Februar 2022 im Rheinischen Revier
Die ReBAU Messe schafft einen Ort, an dem neuartige Ideen zum Ressourcenschutz und zur Kreislaufgerechtigkeit in der Baubranche ausgetauscht, präsentiert und diskutiert werden. Neben der Ausstellung umfasst das Programm Vorträge, Diskussionen und Workshops zu den Themen Zirkularität, Stadtplanung, Bilanzierung, Forschung, Planungswerkzeuge und weitere. Die Messe wird als Hybrid geplant, um auf die jeweiligen pandemiebedingten Regeln eingehen zu können. Für Ausstellende bedeutet dies, dass die Plakate in einer online Plattform für Besuchende einzusehen sind. Zudem soll es Möglichkeiten zum direkten digitalen Austausch geben.
Mehr Informationen zur Messe finden Sie bald hier.
Über das Förderprojekt ReBAU
(Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft)
ReBAU hat zum Ziel, den Bausektor im Sinne einer Ressourcenwende zu revolutionieren, beispielsweise durch den Einsatz von neuen kreislaufgerechten Bauprodukten und die Schaffung einer Rohstoffbörse. Dazu wird ein regionales Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen etabliert, das Fachwissen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Kreisen und Kommunen mobilisiert.
Das Projektteam besteht aus der Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie der Bimolab gGmbH.
AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) ist Mitglied des Fachbeirats des Förderprojektes REBAU und unterstützt das Projekt mit Fachwissen, Expertise und Kontakten zur Bauwirtschaft.