Das Impulsforum BAU 2021: Automatisierung der Baustelle
Am 27.10.2021 fand in Aachens „DEPOT“ eine hochrangig besetzte Veranstaltung zum Thema „Automatisierung der Baustelle“ statt.
Der Teilnehmerkreis wurde bewusst auf 30 eingeladene Expert:innen begrenzt.
Veranstalter: ABE, BE FIVE und CARPUS+PARTNER.
Fachkräfte · Robotik · Prozesse · Markttrends · Gesetzgebung
Welche Entwicklungen und Rahmenbedingungen prägen die Baustelle der Zukunft?
Was müssen und können Bauherren, Unternehmen, Wissenschaft und Politik leisten, um Produkt- und Prozessinnovationen voranzutreiben?
Und welche Rahmenbedingungen braucht der Einsatz innovativer Technologien auf der Baustelle?
> Zu diesen und weiteren relevanten Fragen konnten wir gemeinsam mit führenden Vertretern aus Betrieb, Forschung und Industrie in den Austausch treten.
Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen
Die Impulsvorträge gaben Einblicke in die derzeit laufende Entwicklungen, sowie bereits in der Anwendung und im Betrieb befindlichen Produkt- und Prozessinnovationen. Anschließend folgte ein Erfahrungsaustausch in der Anwendung. Anhand eines aktuellen Generalplanungsprojektes, welches sich zur Zeit im Bau befindet, hörte man Bauherren, Planer und Generalunternehmer. Das genannte Projekt ist das derzeit „Best Practice Beispiel“ im Bezug auf eine vollintegrierte BIM Planung, Vergabe als Partneringmodel und im Einsatz von Robotern auf der Baustellen. Die vorletzte Station, bevor es dann zu den World Cafe Ständen ging, waren die geführten Podiumsdiskussionen über Treiber und Rahmenbedingungen. Repräsentative Vertreter aus der Bauwirtschaft, Bauherrenschaft, sowie der Politik und der Wissenschaft diskutierten darüber, welche Treiber es sind, um die Innovationen und Produktentwicklungen zur Automatisierung der Baustelle voranbringen. Nach eine kurzen Stärkung bekamen die geladenen Teilnehmer:innen eine Einführung in den Einsatz und die Funktion des Hilti Jaibots, einem semi-autonomen Bohr-Roboter, der u.a. BIM-gestützt arbeiten kann.
Das World-Cafe
Unser World-Cafe startete: Die einzelnen Stationen boten die Chance, einen intensiven Austausch stattfinden zu lassen. Jeder der 4 Themenowner erarbeitete nun geführt durch einen CARPUS+PARTNER-Moderator mit einer Gruppe von Teilnehmer:innen ein Visionsbild der Zukunft. Die Teilnehmer:innen wechselten außerdem, nach einer bestimmten Zeit, die Arbeitsstationen. Aus der Sicht von Wirtschaft, Politik, Unternehmen und Wissenschaft, hatten die Teilnehmer:innen nun die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu äußern, Ideen zu sammeln sowie Vorteile und Nachteile zu nennen. Am Ende wurde jeder Stand im Plenum vorgestellt und die Quint-Essenz aus den erarbeiteten Punkten gezogen.
Auswirkungen der Automatisierung/Digitalisierung auf den Menschen
Zuletzt hielt der Gründer und CEO Peter Spiegel – Zukunftsforscher – WeQ Institute GmbH, einen spannenden Impulsvortrag. Thematisiert wurden die voranschreitenden Veränderungen (Digitalisierung/Automatisierung) und die damit einhergehenden Auswirkungen auf den Menschen.