Insbesondere für Planer, Architekten und Generalunternehmer, aber auch für Betreiber wird es immer wichtiger, frühzeitig auch die IT-Infrastruktur und Themen wir IT und Cyber-Security zu berücksichtigen.
Durch Fehleinschätzungen oder fehlende Kollisionsplanung werden häufig intensive Abstimmungen mit den unterschiedlichsten Gewerken nötig, die Verzögerungen oder Mehrkosten verursachen können. Dies gilt es zu vermeiden.
Die Planung von IT- und Cyber-Security wird oft „vernachlässigt“, nahezu „vergessen“ und „nachgeschoben“.
Moderne Smart Buildings verzeihen dies oft nicht und erfordern u.a. eine detailierte aktive wie passive IT-Infrastruktur, eine Planung des Strombedarfs und der Funkdienste innerhalb des Gebäudes, die weit über eine WLAN-Planung hinaus geht.
INHALTE
Smart Commercial Buildings – realisierte Projekte und aktuelle Trends
Anspruch an die passive Infrastruktur
– Power over Ethernet – aktuelle Entwicklungen
– HOAI und der Widerspruch zu modernen Gebäuden
– Strombedarf für ein smartes Gebäude – oft unterschätzt
Funkdienste in modernen Gebäuden – mehr als WLAN
– Wie können WLAN, Mobilfunk und IoT- Funkdienste richtig geplant und betrieben werden?
Cyber-Security für Gebäude – Was sind die aktuellen Trends?
– BSI IT-Grundschutz-Kompendium (seit Februar 2022 gelten neue Vorgaben)
– Bausteine u. Umsetzungshinweise für Gebäude (INF 13 Technisches Gebäudemanagement /INF 14 – Gebäudeautomation)
SEMINAR
Erste Einblicke ins Thema
„Oft vergessen: Planung von IT und Cyber-Security“
Diese Schulung vermittelt kompakt das Basiswissen zu moderner IT und Cyber-Security-Planung in der Bau- und Immobilienbranche.
Der halbtägige Kurs wird organisiert durch den AACHEN BUILDING EXPERTS in Zusammenarbeit mit ComConsult.
05. April 2022, 9-15.30 Uhr
Ort: Online per Teams
Teilnahmegebühr:
290 EUR zzg. MwSt. für ABE-Mitglieder / 490 EUR zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder
> Anmeldung formlos per E-Mail