
Abbildung: Jan Serode (ITA)
40% des Energieverbrauchs in Deutschland sowie 33% des CO2-Austoßes gehen auf Gebäude zurück. Smart Urban Skin stellt eine ganz neue Generation von Gebäudefassaden dar, welche den CO2-Verbrauch reduzieren, Schadstoffe aus der Luft filtern und elektrische Energie erzeugen. Zudem können weitere Funktionen aufgebracht werden. Deshalb löst Smart Urban Skin nicht nur Klima- und Umweltprobleme, sondern ermöglicht nachhaltige Wertschöpfung. Für die Entfaltung des vollen Potenzials der Plattformtechnologie Smart Urban Skin werden zunächst, verteilt über das Revier, Reallabore aufgesetzt. Diese dienen nicht nur als Demonstratoren, sondern sind Orte, um die Akteur/innen der Baubranche sowohl untereinander als auch mit anderen Branchen zu vernetzen. Die Reallabore erlauben es, das volle Potenzial der Technologie zu erforschen und dabei zugleich neue Formen der Wertschöpfung zu entwickeln und nachhaltig zu entfalten.
Das Projektteam umfasst die folgenden Partner aus Forschung und Wirtschaft (alphabetisch): AACHEN BUILDING EXPERTS e.V., E.ON Energy Research Center (E.ON ERC), Human Technology Center der RWTH Aachen University (HumTec) & Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA). Die Stadt Düren, die Wirtschaftsfördergesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH (WFG) und die IHK Aachen sind assoziierte Partner.
Das Projekt befindet sich in der Beantragungsphase.
Mehr zum Projekt (externer Link, siehe Seite 11 des Dokuments)