Seminare

Unser Seminarangebot

Um den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gewappnet zu sein, ist es nahezu unerlässlich, sich fortzubilden. Insbesondere auch kleinere und mittelständige Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung.

Unsere Seminare richten sich in erster Linie an die Mitglieder und Freunde des Vereins und bieten häufig einen einfacheren Zugang als der Wettbewerb. Auch bei unseren Seminaren gibt es selbstverständlich den uns so wichtigen fachlichen Austausch und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen oder sie zu festigen. Unsere Mitglieder profitieren dabei von rabattierten Seminargebühren.

Auf dieser Seite können Sie sich über unser Seminarangebot informieren. Im oberen Bereich finden Sie Informationen zum nächsten Seminar. Darüber hinaus können Sie sich im unteren Bereich mit unserem generellen Seminarangebot vertraut machen.

BIM Fachseminar

Erfahren Sie beim BIM Fachseminar näheres zu den Grundlagen (bspw. Bauwerksdatenmodellierung und Planung), den Schnittstellen und weiteren Anwendungsbereichen des Building Information Modeling (BIM).

Das zweitägige Seminar wird für Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienbranche angeboten und organisiert durch den AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. in Zusammenarbeit mit der Formitas BIM Akademie.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung.

Datum: 30.-31. August 2021 (Dienstag/Mittwoch)
Ort: Präsenzveranstaltung in Aachen
Veranstalter: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. in Zusammenarbeit mit der Formitas BIM Akademie

BIM-Fachseminare

Unsere Seminare im Bereich Building Information Modeling (BIM) führen wir in Aachen mit Referenten unserer Mitglieder und Kooperationspartner formitas AG und BIMAIX/Terrameta/Projektitekt durch.

Inhaltlich setzen die Veranstaltungen hierbei immer einen eigenen Fokus: Sowohl BIM-Einsteiger als auch BIM-Manager erhalten so für sie angepasste Schulungsinhalte mit echtem Mehrwert.

Zu den vielfältigen Inhalten unserer BIM-Fachseminare gehören u.a.:

  • BIM-Grundlagen
  • Globale Implementierung
  • Rollen und Organisation in einem BIM-Projekt
  • BIM-Anwendungsfälle
  • Grundlagen der Bauwerksdatenmodellierung
  • Grundlagen des BIM-Managements
  • Koordinationsmodellerstellung
  • Modellprüfungen
  • Grundlagen der modellbasierten Mengenermittlung
  • Schnittstellen zwischen BIM und Facility Management
  • Möglichkeiten der modellbasierten Kommunikation über Augmented oder Virtual Reality

Planung von IT und Cyber-Security in Gebäuden

Insbesondere für Planer, Architekten und Generalunternehmer, aber auch für Betreiber wird es immer wichtiger, frühzeitig auch die IT-Infrastruktur und Themen wir IT und Cyber-Security zu berücksichtigen. Durch Fehleinschätzungen oder fehlende Kollisionsplanung werden häufig intensive Abstimmungen mit den unterschiedlichsten Gewerken nötig, die Verzögerungen oder Mehrkosten verursachen können. Dies gilt es zu vermeiden.

Zu diesem Zweck boten wir in Kooperation mit unserem Mitglied ComConsult das Seminar „Oft vergessen: Planung von IT und Cyber-Security“ mit den folgenden Inhalten an.

  • Smart Commercial Buildings – realisierte Projekte und aktuelle Trends
    • Anspruch an die passive Infrastruktur
    • Power over Ethernet – aktuelle Entwicklungen
    • HOAI und der Widerspruch zu modernen Gebäuden
    • Strombedarf für ein smartes Gebäude – oft unterschätzt
  • Funkdienste in modernen Gebäuden – mehr als WLAN
    • Wie können WLAN, Mobilfunk und IoT- Funkdienste richtig geplant und betrieben werden?
  • Cyber-Security für Gebäude – Was sind die aktuellen Trends?
    • BSI IT-Grundschutz-Kompendium (seit Februar 2022 gelten neue Vorgaben)
    • Bausteine u. Umsetzungshinweise für Gebäude (INF 13 Technisches Gebäudemanagement /INF 14 – Gebäudeautomation)

Lean Construction

Die Komplexität von Bauprojekten nimmt stetig zu. Darüber hinaus steigt der Druck hinsichtlich der Einhaltung von Terminen, Kosten und Qualitäten, was zu einem deutlichen Anstieg von Stress und Unzufriedenheit im Projektteam führt. Zur nachhaltigen Verbesserung von Projekten ist es von großer Bedeutung dieser Entwicklung entgegen zu wirken, wobei die Lean Philosophie und das Last Planner® System helfen können.

Im Rahmen des von uns und unserem Mitglied Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG. angebotenen Seminars lernten die Teilnehmer:innen die folgenden Inhalte kennen:

  • Grundlagenverständnis der Lean Philosophie
  • Kernelemente des Last Planner® Systems kennen und verstehen
  • Praktische Anwendung der Lean Prinzipien und des Last Planner® Systems durch die Villego® Simulation
  • Verständnis über die Vorteile der Kollaboration und Verbesserung der Kommunikation im integralen Team

Smart Buildings | Digitalisiert in die Zukunft

Im Bereich der Smart Buildings werden bei der Umsetzung der Digitalisierung die vorhandenen Erkenntnisse aus der Automatisierung angewandt. Andererseits kommen viele Innovationen aus der Welt der „Smart Homes“. Im Smart Building wird die Digitalisierung ganzer Gebäudekomplexe angestrebt mit oft sehr unterschiedlichen Interessen, Entscheidern und Verantwortlichen.

Das von uns und unserem Gründungsmitglied Fachhochschule Aachen (Prof. Dr. Tobias Frauenrath, Studiengang Smart Building Engineering) angebotene Seminar umfasste die folgenden Inhalte:

  • Herausforderungen aus der Energiewende für Smart Buildings
  • Möglichkeiten und Grenzen der Datenverarbeitung
  • Smart Building vs. Smart Home: Lassen sich alle Innovationen aus dem Bereich Smart Home in Smart Buildings überführen?
  • Neuer Trend im Bereich der Smart Buildings: Von der Automatisierungspyramide hin zu dezentralen IT-Infrastrukturen
  • Berührungspunkte des Smart Buildings: Smart Home, Smart City und Smart Grid / Von klassischen Büro-IT-Netzen hin zum vollständig automatisierten Gebäude
  • Smart Building: Digitalisiert in die Zukunft

Vom Stahlbeton zum Textilbeton – nur wie?

Textilbeton, auf der Grundlage von Bewehrungen aus Glasfasern oder Carbonfasern, ist dem klassischen Stahlbeton wirtschaftlich und funktional deutlich überlegen. Zu den größten Vorteilen gehören seine Korrosionsbeständigkeit, die zu dauerhaften Bauteilen führt und seine schlanke und leichte Bauweise, welche Transportkosten verringert, die Gebäudenutzfläche erhöht und den Einbau erleichtert.

In einem zweitägigen Seminar mit Praxis- und Theoriephasen, welches das Institut für Textiltechnik (ITA) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University in Kooperation mit dem AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. anboten, konnten sich die Teilnehmer:innen mit den folgenden Inhalten vertraut machen:

  • Eingesetzte textile Bewehrungen und Betontypen
  • Fertigungsverfahren
    • Gießen, Spritzen, Laminieren
    • Automatisierte Fertigung
  • Grundlagen der Bemessung
  • Prüfung & Zulassung
    • Prüfverfahren
    • Zulassungsbeispiele
    • Zulassungskosten
  • Produktionsplanung
    • Integration in die bestehende Produktion
    • Kapazitäts- & Layoutplanung
    • Serien- vs. Einzelfertigung
    • Austaktungsprinzipien
    • Materialbereitstellung und Werksstrukturplanung