Am 12. und 13. März 2025 fand unser zweitägiges Seminar „Den wirtschaftlichen Projekterfolg planen und steuern“ statt – mit dem Ziel, Planende in ihrer Rolle als Projektleiterinnen und Projektleiter zu stärken und ihnen praxisnahes Handwerkszeug für einen erfolgreichen Projektablauf mitzugeben. Denn gute Projektleitung bedeutet mehr als nur das Einhalten von Terminen und Budgets: Es geht um ganzheitliche Verantwortung – unabhängig von Projektgröße oder Teamzusammensetzung.
In interaktiven Workshops, praxisnahen Planspielen und intensiven Diskussionen erarbeiteten die Teilnehmenden zentrale Themen rund um die Projektleitung in Planungs- und Bauprojekten. Die Veranstaltung bot Raum für Erfahrungsaustausch, neue Perspektiven und das Ausprobieren erlernter Methoden – mit dem Ziel, Projekte künftig strukturierter, wirtschaftlicher und mit mehr Selbstsicherheit zu führen.
Der erste Tag stand unter dem Motto: „Verantwortung übernehmen für den geregelten Projektablauf“. Die Teilnehmenden definierten Projekterfolg neu, beleuchteten die Rollen im Planungsprozess und lernten, wie die Koordination durch Objektplaner zielgerichtet erfolgt. In zwei intensiven Planspiel-Phasen wurden die aktive Steuerung der Projektplanung sowie die Abgrenzung von Leistungsbildern und die Honorarkalkulation erarbeitet – praxisnah und realitätsnah.
Am zweiten Tag lag der Fokus auf dem wirtschaftlichen Projekterfolg. Neben Themen wie der Abgrenzung von Projektleitungs- und Bauherrenaufgaben und individuellem Zeitmanagement wurde in weiteren Planspielen die Kapazitätsplanung geübt und der Umgang mit Bauherrnwünschen, Änderungen und wirtschaftlicher Steuerung (z. B. durch gezielte Rechnungsstellung) trainiert.
Der offene Austausch und das gemeinsame Ausprobieren standen im Mittelpunkt – ebenso wie die Erkenntnis, dass Projektleitung ein Lernprozess ist, der mit Erfahrung, Reflektion und den richtigen Tools erfolgreicher wird.
Fazit: Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – sie fühlten sich bestärkt in ihrer Rolle und inspiriert, das Gelernte im nächsten Projekt direkt anzuwenden. Ein gelungener Beitrag zur Stärkung von Projektverantwortung und wirtschaftlichem Denken in der Planung!
Wir sagen DANKE fürs Mitmachen und DANKE an unsere Referentin Sylvia C. Schuster für die wertvollen Impulse!
© Fotos: Janina Tassisto/ABE