Website Preloader

SMART BUILDING

In Smart Buildings werden die intelligenten Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) miteinander vernetzt. Es werden innovative Technologien wie IoT-Sensoren und KI integriert, um Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit zu optimieren. Von automatisierter Beleuchtung bis zur intelligenten Raumsteuerung – für nachhaltige und vernetzte Lösungen der modernen Wohn- und Arbeitswelten.

Webdesign Wissenswertes - Webdesigner Düren

Besuch von NRW-Ministerin Ina Scharrenbach in ihrer Funktion als Schirmherrin des ZukunftsDialog 2018. Ein Event, welches BIMconvention und Smart Building Convention vereinte.

Was Seminarteilnehmer sagen

Vielen Dank für die Orga! Das Seminar war wirklich sehr gut und wir sind alle richtig begeistert! Referent Dr. Tobias Frauenrath hat das wirklich wunderbar gemacht und viel Wissen sehr praxisnah rüber gebracht. Auch die Zusammensetzung der Teilnehmer war gut und es kam ein produktiver Austausch in der Runde zu Stande.

Johannes Koza

Metropol Immobilien- und Beteiligungs GmbH, Köln

Da steckt mehr dahinter, als man denkt!

Dieser Aufzug Prank zeigt: Gebäude bestehen nicht nur aus Beton, Stahl und Holz. Die Entwicklung geht zum intelligenten Gebäude. Aber: Technisch bestens ausgestattete, vernetzte Gebäude zu planen und zu bauen, erfordert das Zusammenarbeiten vieler verschiedener Bereiche.

Die FH Aachen bietet ab dem Wintersemester 2018/19 deshalb den Studiengang Smart Building Engineering am Fachbereich Bauingenieurwesen an. Die Studierenden lernen im Studium, intelligente Häuser zu planen und zu realisieren.
Mehr Infos: www.fh-aachen.de/sbe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SMART BUILDING ENGINEERING AN DER FH AACHEN

Informationsbroschüre

Webseite des Studiengangs

STIFTUNG SMART BUILDING

Die Stiftung Smart Building hat sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaft und Forschung in den Bereichen „Smart Building“ und „Engineering“ zu unterstützen sowie Wissenschaftseinrichtungen mit den Unternehmen der Branche zu vernetzen.

Die Stiftung hat die Unterstützung des Studiengangs „Smart Building Engineering“ an der FH Aachen übernommen. Mit der Bereitstellung von Finanzmitteln für zwei Stiftungsprofessuren für den Studiengang unterstützt die Stiftung das Vorhaben der FH Aachen.

Die nebenstehenden Unternehmen sind Stifter.

Förderer

Themen & Schwerpunkte

Durch das enge und direkte Zusammenwirken von führenden Unternehmen, Startups und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft fördert ABE Innovationen. Dabei liegt der Fokus auf den folgenden Themen:

StartUps & Transformation
Nachhaltigkeit
Digitalisierung + Automatisierung
Smart Building
Studierende + Wissenschaft
Copyright_FAZ_BUSINESS MEDIA GmbH-B_Hartung

Durch Scouting, Vorstellung und Förderung der besten StartUps treibt ABE Innovationen voran. Vernetzung und Wissenstransfer zwischen etablierten Unternehmen und Innovationsführern bringt Schwung in die dringend notwendige Transformation der Branche.

Ricardo Gomez Angel / Unsplash

Energiemanagement, Taxonomie, Materialien, Prozesse, ressourceneffizientes- und kreislaufgerechtes Bauen: Seit der Gründung 2016 fördert ABE Nachhaltigkeitsthemen. ABE befähigt und unterstützt seine Mitglieder, einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu leisten, den Weg der Bauwende konsequent zu verfolgen und die Bau- und Immobilienbranche in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Digitalisierung und Automatisierung nehmen in der Bau- und Immobilienbranche rasant an Fahrt auf. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, realisiert und verwaltet werden. ABE fördert den Wandel durch Wissens- und Vernetzungsveranstaltungen, Seminare, Workshops und Arbeitsgruppen. Die Themen reichen von Building Information Modeling (BIM), über Robotik und Vorfertigung bis zum seriellen und modularen Bauen – und weit darüber hinaus.

Dan LeFebvre auf Unsplash

In Smart Buildings werden die intelligenten Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) miteinander vernetzt. Innovative Technologien wie IoT-Sensoren und KI optimieren Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Von automatisierter Beleuchtung bis zur intelligenten Raumsteuerung – ABE bringt alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zusammen und fördert so vernetzte Lösungen der modernen Wohn- und Arbeitswelten.

Eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte auf der Höhe der technologischen Entwicklung. An der FH Aachen entstand in Zusammenarbeit von Hochschule und ABE der ganzheitliche Bachelorstudiengang Smart Building Engineering (SBE). Darüber hinaus bietet die Baukongress-Reihe von ABE, gemeinsam realisiert mit F.A.Z. Konferenzen, eine einzigartige Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.