
In modernen Gebäuden fließen immer häufiger intelligent gesteuerte Energie-, Wasser-, Luft- und Informationsströme. Dies verändert die Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und an Berufe: Planung und Bau digitaler Bauwerke erfordern ein optimales Zusammenwirken von Bauwesen, Elektro- und Energietechnik, IT sowie klassischer TGA. Hierfür sorgt der Smart Building Engineer.
Der neue Studiengang startete im Wintersemester 2018/19 mit 50 Studierenden. Nach dem Sommer 2020 werden sie voraussichtlich weit über 100 Kommilitonen haben. Die Lehre schließt eine Ausbildungslücke in einem Zukunftsfeld der Baubranche. Daher ist er ein entscheidender Schritt zur Nachwuchssicherung in der TGA. Planer, Bauunternehmen, Zulieferer und Gebäudetechniker benötigen auch in der Region Aachen dringend qualifizierte Fachkräfte.
Ermöglicht hat diesen Studiengang die offene und enge Zusammenarbeit zwischen Vertretern der Bauwirtschaft und der FH Aachen innerhalb des Kompetenznetzwerks AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE). Finanziell unterstützt wird der neue Studiengang durch die Anfang 2017 aus dem Mitgliederkreis des ABE hervorgegangene Stiftung „Smart Building“.
Die Stiftung wurde von acht ABE-Mitgliedsunternehmen ins Leben gerufen, Bauunternehmen und Planungsbüros aus der Region Aachen. Sie beriet bei der Lehrplanentwicklung und brachte dabei vor allem Anliegen aus der Baupraxis ein. In Zusammenarbeit mit der FH Aachen entstand so der neue 7-semestrige Bachelor-Studiengang.
Ab dem Wintersemester 2018 können sich Studieninteressierte zum TGA-Fachplaner ausbilden lassen. Den Studierenden des Studiengangs „Smart Building Engineering“ werden während ihres Studiums alle Kompetenzen mit auf dem Weg gegeben, die sie zur Planung und Realisierung smarter Gebäude benötigen.