ReNeReB Dialog | Regierungswechsel – Auswirkungen auf das Planen & Bauen

Impulsvorträge und Austausch zum Thema “Regierungswechsel | Auswirkungen auf das Planen & Bauen innerhalb der planetaren Grenzen”
Beim nächsten ReNeReB Dialog schauen wir auf die Veränderungen, die durch die neue Bundesregierung angestoßen werden und fragen nach den Auswirkungen auf das Planen & Bauen. Was bedeuten diese konkret für das Bauen innerhalb der planetaren Grenzen?
Antworten auf diese Fragen geben Ihnen die folgenden Referent:innen in ihren Impulsen:
🔵 Joost Hartwig (Geschäftsführer | ina Planungsgesellschaft mbh)
🔵 Tim-Oliver Müller (Hauptgeschäftsführer | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.)
🔵 Andrea Bitter (Beratende des Vorstands | Architects for Future Deutschland e.V.)
Durch die Veranstaltung führen Dr.-Ing. Linda Hildebrand (Geschäftsführende Gesellschafterin | c u b e Office for Circularity in the Built Environment) und Goar T. Werner (Geschäftsführer | ABE).
➡️ Gerne können Sie sich bereits jetzt kostenlos anmelden.
Veranstalter: ABE & c u b e Office for Circularity in the Built Environment
Medienpartner: nbau. Nachhaltig Bauen
Die Historie der Veranstaltungsreihe finden Sie unter dem folgenden Link:
ReNeReB-Historie
Unsere Referent:innen
Einleitender Impuls (Arbeitstitel)
Joost Hartwig
(Geschäftsführer | ina Planungsgesellschaft mbh)
Joost Hartwig studierte Architektur an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen bei Prof. Manfred Hegger tätig. Parallel arbeitete er bei HHS Planer + Architekten AG in Kassel, unter anderem als persönlicher Referent von Prof. Hegger. Er ist seit 2008 Auditor für das Nachhaltigkeitszertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und seit 2011 geschäftsführender Gesellschafter der ina Planungsgesellschaft mbH, einem Spin-off der TU Darmstadt. Zudem war er sechs Jahre im Vorstand des aktivplus e.V. aktiv.
Lehraufträge führten ihn unter anderem an Hochschulen in Schweden, Frankfurt, Rottenburg und Darmstadt. Darüber hinaus war er als Vertretungsprofessor für Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsbewertung und Energieeffizienz an der Frankfurt University of Applied Sciences tätig. Joost Hartwig ist Energieeffizienz-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Nachweisberechtigter für Wärmeschutz (AKH). Bei der DGNB engagiert er sich im „Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen“ sowie im Fachteam der Initiative Wohnen 2050.
—
Baupolitische Prioritäten für die 21. Legislaturperiode
Tim-Oliver Müller
(Hauptgeschäftsführer | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.)

(Foto: HDB/Bollhorst)
Tim-Oliver Müller ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Davor war er Leiter Business Development für die VINCI DEUTSCHLAND. Bereits von 2011 bis 2020 war Tim-Oliver Müller in verschiedenen Positionen beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, zunächst als Referent im Geschäftsbereich Wirtschaft und Recht, dann ab 2012 als Leiter Infrastruktur und Partnerschaftsmodelle.
2016 übernahm er die Position als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter, 2018 schließlich die des Geschäftsbereichsleiters für Wirtschaft, Recht und Digitalisierung.
—
UMBaukultur braucht UMBauPolitik und UMBaugesetze (Arbeitstitel)
Andrea Bitter
(Beratende des Vorstands | Architects for Future Deutschland e.V.)

(Foto: Julia Romeiss)
Andrea Bitter hat an der Universität Stuttgart und der Accademia di Architettura Mendrisio studiert. Sie war angestellte Architektin in Südtirol und München und arbeitet seit 2020 als selbstständige Architektin und Energieberaterin mit dem Fokus auf Wohnungsbau, Sanierung und nachhaltiges Bauen. Freiberuflich ist sie Beraterin bei der Beratungsstelle für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer.
Bei A4F engagiert sie sich in der politischen und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. auf Panels, mit Vorträgen und in Podcasts. Seit 2023 ist sie Beratende des Vorstands. Inhaltlich liegen Ihre Schwerpunkte bei den Themen Energieeffizienz, GEG und Umsetzung EPBD, den Entwicklungen zum Gebäudetyp E. Zuletzt war sie an der Stellungnahme der Verbändebeteiligung zur BauGB-Novelle beteiligt.
Event Details:
Beginn: 09.09.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Uhrzeit: 16:00 Uhr
überregional
Location: online
Event teilen