Website Preloader

ReNeReB Dialog | Umbaukultur

Impulsvorträge und Austausch zum Thema “Umbaukultur | Planungs-, Ausführungs- und Teamkultur für einen zukunftsfähigen Umbau!”

 

Event-Beschreibung:

Erfahren Sie im nächsten ReNeReB Dialog anhand von Impulsen und konkreten Best-Practice-Beispielen, was eine erfolgreiche Umbaukultur beinhalten muss und wie der ressourcenschonende Umbau des riesigen Gebäudebestands gelingen kann. Dabei schauen wir auch über den Tellerrand nach Belgien und in die Niederlande.

Veranstaltende: ABE & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University
Medienpartner: nbau. Nachhaltig Bauen

➡️ Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist erforderlich!

Die folgenden Impulse und Referent:innen erwarten Sie:

Einleitender Impuls zum Thema “Umbaukultur” (Arbeitstitel)

Prof. Dipl.-Ing. Tim Rienits
(Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft | Leibniz Universität Hannover)


(Foto: Julian Martitz)

Prof. Dipl.-Ing. Tim Rienits forscht und lehrt an der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der nachhaltigen Stadtentwicklung, des nachhaltigen Bauens und insbesondere der Umbaukultur. Als Autor und Co-Autor hat Prof. Rienits in den vergangenen Jahren mehrere Bücher, Artikel und Paper zum Thema Umbaukultur veröffentlicht. Seine Erkenntnisse und Sichtweisen teilt er regelmäßig in Fernseh- und Radiosendungen, Podcasts und Konferenzbeiträgen einem breiten Publikum mit.

Regulatorik: Wie das Bauen im Bestand vereinfacht werden kann (Arbeitstitel)

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause
(Geschäftsführender Gesellschafter | KEMPEN KRAUSE Ingenieure GmbH)

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und promovierte 1993 am Institut für Massivbau. Seit 1994 leitet er die Kempen Krause Ingenieure, ein deutschlandweit tätiges Ingenieurbüro mit Standorten in Aachen, Düsseldorf, Essen, Freiburg, Hamburg und Köln.

Er ist Prüfingenieur für Baustatik (VPI), staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit (Massivbau) sowie für Schall- und Wärmeschutz. Darüber hinaus ist er zertifizierter Tragwerksplaner in der Denkmalpflege, Beratender Ingenieur (VBI) und qualifizierter Tragwerksplaner. Dr. Krause betreut seit vielen Jahren anspruchsvolle Großprojekte, darunter Kliniken, Labore, Forschungsgebäude und Industriebauten. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bauen im Bestand, in der Verstärkung von Betonkonstruktionen, bei WU-Konstruktionen und im nachhaltigen Bauen.

Als Vorstandsvorsitzender der AACHEN BUILDING EXPERTS und Mitglied in Normenausschüssen wie dem DBV-Arbeitskreis „Frischbetonverbundsysteme“ engagiert er sich aktiv für die Weiterentwicklung innovativer Baukonzepte. In seinen Vorträgen, beispielsweise für die IK-Bau NRW, teilt er seine Expertise und gibt fundierte Impulse für die Zukunft der Bau- und Ingenieurbranche.

Kollaborative Projektabwicklung: Der besondere Mehrwert für die Umbaukultur und Erfahrungen aus dem europäischen Ausland

Dr.-Ing. David Klein
(Prokurist & Leitung PM Team | CP Bauteam GmbH)


(Foto: Laura Thomas, Foto Studio 9)

Dr.-Ing. David Klein promovierte am Institut für Baubetrieb und Projektmanagement der RWTH Aachen zum Thema „Corporate Governance“. Während seines Bauingenieurstudiums hatte er als Schwerpunkt Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement.

Nach sieben Jahren Berufserfahrung in der Generalplanung – zunächst als Werkstudent, dann als Projektmanager – ist er seit 2019 bei der CP Bauteam im Bereich Projektmanagement tätig. Durch seine langjährige Berufserfahrung am Institut für Baubetrieb und Projektmanagement der RWTH Aachen bereichert er das Team mit einer breiten Wissens- und Erfahrungsbasis und seiner besonderen Affinität für wissenschaftliche Fragestellungen und Zusammenhänge. Neben dem klassischen Projektmanagement treibt er die teaminterne Digitalisierung zentraler Prozessbausteine wie Kalkulation und Bauabwicklung mit großem Einsatz voran.

Dr.-Ing. David Klein kann Wissen nicht nur gut speichern, sondern auch gut vermitteln – er braucht nicht mehr als einen Stift und ein Flipchart, um die Welt zu erklären.

➡️ Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist erforderlich!

Die Historie unserer Veranstaltungsreihe finden Sie ➡️ hier

Event Details:

Beginn: 11.03.2025

Uhrzeit: 14:00 Uhr

Uhrzeit: 16:00 Uhr

Location: online

Event teilen