Seminar: Zirkuläre Planung in der Baupraxis

Wie lassen sich Umweltwirkungen im Bauwesen gezielt beeinflussen? In dieser eintägigen Fortbildung erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick über ökologische Zusammenhänge im Lebenszyklus von Gebäuden und bekommen wertvolle Werkzeuge zur Integration nachhaltiger Bauweisen in die berufliche Praxis an die Hand.
Die Fortbildung vermittelt die folgenden Inhalte:
- fundiertes Verständnis der Umweltwirkungen im Bauwesen und ihrer gezielten Steuerung
- Einführung in die Zusammenhänge zwischen Circular Economy, Kreislaufwirtschaft und Zirkularität
- Bewertungsmethoden wie Ökobilanzierung, Zirkularitätsindizes und Restwertermittlung
- Analyse ökologischer Parameter von Bauprodukten und Übertragung auf größere Maßstabsebenen wie Bauteile und Gebäude
- nachhaltige Planungsansätze und die Bedeutung individueller Rahmenbedingungen
- Nutzung von Bestandsgebäude sowie Re-Use von Bauprodukte & Bauteile
- Urban Minings, Anforderungen an Rückbauinformationen, DIN SPEC 91484
- Kommunikationsformate wie der Gebäuderessourcenpass
Ausführliche Informationen zu den Fortbildungsinhalten:
Dieser Fortbildungskurs vermittelt ein fundiertes Verständnis der Umweltwirkungen im Bauwesen und ihrer gezielten Steuerung. Er startet mit einer Einführung in die Rahmenbedingungen und die Zusammenhänge zwischen Circular Economy, Kreislaufwirtschaft und Zirkularität. Teilnehmer*innen lernen, wie Umweltwirkungen über die verschiedenen Lebenszyklusphasen von Gebäuden analysiert werden und erhalten Einblicke in die zentrale Rolle der Gebäudesubstanz, die maßgeblich von Planenden gestaltet wird.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den Bewertungsmethoden wie Ökobilanzierung, Zirkularitätsindizes und Restwertermittlung. Die Teilnehmenden lernen, ökologische Parameter von Bauprodukten zu analysieren und auf größere Maßstabsebenen wie Bauteile und Gebäude zu übertragen. Praxisbeispiele verdeutlichen nachhaltige Planungsansätze und die Bedeutung individueller Rahmenbedingungen. Es wird gezeigt, wie Bestandsgebäude weiter genutzt und Bauprodukte sowie Bauteile erneut verwendet werden können, um Umweltbelastungen zu minimieren.
Zusätzlich behandelt die Fortbildung Aspekte des Urban Minings, darunter Anforderungen an Rückbauinformationen sowie die DIN SPEC 91484, die Verfahren zur Nutzung nicht mehr gebäudefähiger Bestände beschreibt. Kommunikationsformate wie der Gebäuderessourcenpass werden vorgestellt, um nachhaltige Konzepte zu fördern. Die Teilnehmer*innen erhalten wertvolle Werkzeuge zur Integration nachhaltiger Bauweisen in ihre berufliche Praxis.
🗓 24. September 2025
🕙 10:00 – 16:00 Uhr
📍 Schüco Showroom Düsseldorf, FLOAT Gebäude Franziusstraße 6, 40219 Düsseldorf
Teilnahmegebühr: 890,00 EUR netto | ABE-Mitglieder: 490,00 EUR netto
(jeweils inkl. Mittagessen & Getränken)
Ihre Referentin ist Dr.-Ing. Linda Hildebrand (Beraterin für zirkuläres Bauen und Geschäftsführende Gesellschafterin bei c u b e Office for Circularity in the Built Environment):
Die Fortbildung richtet sich an Fachleute, die nachhaltige Bauweisen in ihre Praxis integrieren möchten und bietet wertvolle Impulse sowie praktische Werkzeuge für den Berufsalltag.
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 6 Punkten anerkannt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Event Details:
Beginn: 24.09.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Uhrzeit: 16:00 Uhr
[überregional]
Location: Schüco Showroom Düsseldorf, FLOAT Gebäude Franziusstraße 6, 40219 Düsseldorf
Event teilen