Am 09. September 2025 fand erneut unsere gemeinsame Kooperationsveranstaltung “Handwerk trifft Digitalisierung” mit der Handwerkskammer Aachen und dem digitalHUB Aachen in Simmerath statt. Mit rund 100 Gästen war das Gästehaus BGZ voll besetzt – die Resonanz war durchweg positiv.
Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Frage: Wie bauen wir morgen? Dabei wurde deutlich: Mehr Technologie und insbesondere der Einsatz von KI sind zentrale Faktoren, um die bestehenden Schnittstellen-Probleme im Bauprozess zu lösen.
Die Teilnehmenden erhielten vielfältige Einblicke in konkrete Use Cases – von smarten Gebäudedaten über Logistikansätze bis hin zu Rücknahmesystemen. Die Impulse machten klar, wie unterschiedlich die Wege in Richtung Digitalisierung aussehen können und welche Chancen sich dadurch eröffnen.
Ein herzliches Dankeschön an die Handwerkskammer Aachen für die Gastfreundschaft, an alle Teilnehmer:innen, die Referent:innen sowie an Olaf Korr für die Moderation des Abends.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe!
AGENDA Handwerk trifft Digitalisierung 2025 am 09.09.2025
Begrüßung
Georg Stoffels (Hauptgeschäftsführer HWK Aachen; Mitglied des ABE-Vorstands)
Moderation
Olaf Korr (Tischlerei KORR; Mitglied des Vorstands der HWK Aachen)
Wie bauen wir morgen / wie leben wir morgen
Tim Danner (kadawittfeldarchitektur)
Smart Home – Gebäude effizienter gestalten und gleichzeitig Kunden binden durch Gebäudedaten
Marco Herwartz (Elektro Herwartz GmbH; Präsident HWK Aachen)
Thorsten Schmitz (Elektrotechnik Ell)
Digitale Lösungen von StartUps
StartUps, Ideen und mehr: Bluvero / Calvergy / ThermaLogik
Podiumsdiskussion
-
Innovative Nachfolge: Einen Betrieb zukunftsfähig aufstellen
Dennis Höch (Farben Stracke GmbH) -
Lagerlogistik, Koordination, Bauen just in Time
Nico Schlun (SCHLUN Baugruppe) -
Effizienteres Bauen
Martin Knoben (Knoben Haus und Holz GmbH) -
Rücknahmesysteme
Antonia Görg (DERIX)
Im Anschluss: Erfahrungsaustausch & Get-Together mit Imbiss
© Janina Tassisto/ABE