Wie gelingt es Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, im Wettbewerb um Fachkräfte sichtbar zu bleiben und gezielt passende Bewerber:innen anzusprechen? Diese Frage stand im Zentrum des jüngsten HR-Austauschs des ABE, bei dem sich 20 HR- und Branchenexpert:innen intensiv austauschten.
Im ersten Impuls zeigte Paula Pfannkuche von der ARDEX Group, wie KI im Recruitingprozess unterstützt – von der Textoptimierung über SEO bis hin zur Performance-Messung. Dadurch werden Stellenanzeigen verständlicher, zielgerichteter und effizienter verbreitet. Das Ergebnis: mehr qualifizierte Bewerbungen bei gleichzeitig geringerem Aufwand für die HR-Teams.
Im zweiten Impuls berichtete Adolf Sommer von der Sommer Baustatik GmbH über seinen erfolgreichen Corporate-Influencing-Ansatz auf Instagram mit über 90.000 Follower:innen. Sein Erfolgsrezept basiert auf Authentizität: echte Einblicke von der Baustelle statt polierter Marketingbotschaften. Fachliche Inhalte mit klarem Mehrwert funktionieren deutlich besser als reine PR-Kommunikation. Zudem zeigt sein Beispiel, dass ein hoher Impact nicht zwingend hohen Produktionsaufwand erfordert. Kleine regelmäßige Beiträge können große Reichweiten erzeugen und die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig stärken.
Das Fazit des Austauschs: Beide Ansätze – KI und Social Media – eröffnen sofort umsetzbare Möglichkeiten für ein modernes Recruiting. Und erneut wurde sichtbar, wie wertvoll unser Netzwerk als Plattform für praxisorientierten Wissenstransfer und Innovation ist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen für den regen und konstruktiven Austausch und die wertvollen Einblicke!

