Ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen

ReNeReB Dialog | Daten & KI

Der dritte ReNeReB Dialog in 2023:

Thema „Daten und KI im Kontext von ressourcenschonendem Bauen“



Termin:Mittwoch, 08. November 2023, 14:00-16:00 Uhr (kostenlos)

Ort: online (webex)



Veranstaltende:
ABE & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University

Medienpartner: nbau. Nachhaltig Bauen



Agenda
(Stand 13.09.2023)

  • Begrüßung

Impulse aus der Praxis:

  • Diskussion

Sie können sich formlos per Mail unter folgender Adresse anmelden: anmelden@aachenbuildingexperts.de

Falls Sie mehr zu der Veranstaltung wissen möchten können Sie uns gerne unter folgender Adresse ansprechen: info@aachenbuildingexperts.de

Historie

Von Juni 2020 bis September 2022 war ReNeReB ein gefördertes Projekt gemeinsam mit der Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und der Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University.

Ab dem 01.10.2022 führt die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen und ABE die Veranstaltungsreihe als ReNeReB Dialog weiter.

Folgend finden Sie Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen.

ReNeReB Dialog | Regulatorik und Nachhaltiges Bauen

Der zweite ReNeReB Dialog in 2023 beleuchtete das Thema „Regulatorik & Nachhaltiges Bauen“

Termin: Dienstag, den 06.06.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: online (webex)
Veranstaltende: ABE & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University
Medienpartner: nbau. Nachhaltig Bauen

 

Agenda:

  • Begrüßung und Einführung | Goar T. Werner (ABE) & Prof. Dr.-Ing Linda Hildebrand (RB RWTH)
  • Impulsvorträge:
    • Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?
      Joost Hartwig, Geschäftsführer, ina Planungsgesellschaft mbH (Webseite)
    • Die Ambivalenz von Regulatorik – zwischen Qualitätssicherung, Vereinfachung und Raum für Forschung und Experiment
      Helga Kühnhenrich, „Forschung und Innovation im Bauwesen“
      Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    • Initiative Gebäudetyp „E“ – neue Freiheit für einfache Konzepte
      Florian Dilg, Architekt und Stadtplaner, Geschäftsführer ARCHiTEKTUR:ZWiNGEl/DilG (Webseite)
  • Diskussion

ReNeReB Dialog | Ressourcenplanung - Gebäudepässe für Neubau und Bestand

 

Wir diskutierten das Thema Gebäuderessourcenpässe und die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche.

Wie kann das Wissen über Eigenschaften des Bauproduktes über Zeit verschiedenen Akteur:innen zur Verfügung gestellt werden und lassen sich so nachhaltige Strategien für den Erhalt von Bauprodukten entwickeln?

Termin: Dienstag, 28.02.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: online (webex)
Veranstaltende: ABE & Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen RWTH Aachen University (RB RWTH)

Agenda:

  • Begrüßung | Goar T. Werner (ABE) & Prof. Dr.-Ing Linda Hildebrand (RB RWTH)
  • Impulsvorträge:
    • „Einführung in das Thema“
      Kim Ha Tran | RB RWTH
    • „Digital und updatefähig – Impulse für den Gebäuderessourcenpass“
      Julius Schäufele | Concular
    • „Gebäuderessourcenpass in der Praxis / Anwendung“
      Anne Winkelkotte & Tim Danner | kadawittfeldarchitektur
  • Diskussion

ReNeReB Dialog | Bauen im Bestand

Der erste ReNeReB Dialog, fand am Dienstag, den 25. Oktober 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Wir durften uns auf Anregungen zum Potenzial von Bestandsimmobilien, serieller Sanierung und nachhaltigen Trockenbausystemen freuen.

Referenten waren:

Für weitere Informationen zu der Veranstaltung können Sie uns gerne per Mail kontaktieren.

Best Practice-Exkursion

Wir laden zu einer gemeinsamen Exkursion zum Kreisarchiv Viersen ein.
Die Exkursion bietet Ihnen die Möglichkeit das Gebäude, welches als Pilotprojekt für zirkuläres Bauen entstanden ist, gemeinsam mit dem Architekten Herrn Bernd Volkenannt zu erkunden.

Das Kreisarchiv in Viersen wurde nach den Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung konstruiert. So bilden regional rezyklierte Backsteine die Fassade. Weiterhin wurden für den Innenausbau viele ökologische Materialien wie Holz und Lehm, ein Boden aus Recyclingmaterial und ein innovatives Energiekonzept mit Eisspeicher, Kraftdach und Wärmepumpe eingesetzt. Auch in den Außenbereichen spiegeln sich Zirkularitätskriterien bei der Regenwassernutzung in Form eines Kaskadensystems wieder.

Die Veranstaltung startet mit einem Get Together und einer kurzen Begrüßung am Faktor X Haus. Die Teilnehmenden können bis zur Abreise das Haus und die ReNeReB-Bauproduktausstellung erkunden. Im Anschluss folgt die gemeinsame Anreise mittels Shuttlebus zum Kreisarchiv Viersen, wo Herr Volkenannt den Rundgang leiten wird.

Nach der Rückkehr wird es einen Ausblick und einen entspannten Ausklang sowie weitere Vernetzungsmöglichkeiten geben.

Termin: Dienstag, 13. September 2022, 12:00-17:30 Uhr
Ort: Faktor X Haus | An der Waagmühle 11 in 52459 Inden

Programm:

  • 12 Uhr: Get together am Faktor X Haus (Getränke, Snacks und Möglichkeit zur Besichtigung des Hauses und der Bauproduktausstellung)
  • 13 Uhr: Anreise zum Kreisarchiv
    Rundgang durch das Kreisarchiv mit Vorstellung durch den Architekten Bernd Volkenannt (DGM Architekten) und Diskussionsrunde
    Rückfahrt
  • 16:30: Networking & Ausklang am Faktor X Haus

Sie können sich bis zum 09.09.2022 formlos per Mail anmelden: Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.

Veranstalter: Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University, Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und ABE

ReNeReB beim Pop-Up Campus

Das Regionale Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen (ReNeReB) hat auf dem BBSR Pop-Up Campus Aachen Bauprodukthersteller und Studierende in den direkten Austausch gebracht. Das von der  Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University gestaltete Format sollte kreislaufgerechte und ressourcenschonende Produkte kritisch ins Auge fassen. Dabei sollten die Studierenden lernen, wie sie objektive Vergleichsinstrumente nutzen können um ökologische Eigenschaften von Bauprodukten zu bewerten. Weitere Informationen zu dem Format finden Sie auf der Website der Juniorprofessur.

Termin: Donnerstag, 08. September 2022, 14:00-16:30 Uhr
Ort: Zukunft Bau Pop-Up Campus, Theaterstraße 92 in 52062 Aachen 
Veranstalter: Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University, Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und ABE

Hierfür möchten wir uns bei den folgenden Produkthersteller bedanken. Die Unternehmen haben im Rahmen der Veranstaltung ihre Produkte anhand einer Materialprobe und deren spezifischen Eigenschaften vorgestellt:

"Materialkreisläufe Schließen | Impulse aus der Baupraxis"

 

Am Dienstag, den 10.05.2022 fand von 16:00 bis 18:00 Uhr die 8. ReNeReB Veranstaltung mit dem Thema „Materialkreisläufe Schließen – Impulse aus der Baupraxis“ online statt.

Ziel war es den Teilnehmenden die Akteure und Produkthersteller aus unserer Datenbank näherzubringen und dabei ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen in verschiedenen Bereichen zu diskutieren.
In fünfminütigen Impulsen haben acht Firmenvertreter aus der ReNeReB Datenbank ihr Unternehmen und deren jeweiligen Beitrag zur Bauwende vorgestellt.

Nach den spannenden Impulsen wurden die Themen gemeinsam diskutiert und es konnten viele Fragen von den Referent*innen beantwortet werden.

An dieser Stelle möchten wir uns bei den folgenden Unternehmen für ihre Teilnahme bedanken:

    • Claytech Lehmbaustoffe
    • Ennac Energie- und Nachhaltigkeitsberatung
    • Interface Modulare textile & elastische Bodenbeläge
    • KME TECU Kupfertafeln
    • Lehmlabor Potentiale der Baustoffe Lehm und Erde
    • MCB Massivhaus-Holzbausystem
    • HELIX Schraubfundamente
    • TRIQBRIQ Holzbausystem für nachhaltigen Rohbau

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage.

"Best Practices | Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen"

 

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und die Juniorprofessur für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein zur:

ReNeReb Veranstaltung „Best Practices | Vorzeigeprojekte für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen“.

Termin: Dienstag, den 25.01.2022 von 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online

Programm-Inhalte:     

  • Begrüßung und Vorstellung der ReNeReB Datenbank
  • Impulsvorträge:
    • „Zirkuläre Gebäudeprinzipien in aktuellen Projekten“
      von Dipl. -Ing. Jörg Finkbeiner | Partner und Partner Architekten
    • „Förderschule und Straßenverkehrsamt in Viersen nach dem Prinzip der zirkulären Wertschöpfung“
      von Dipl. -Ing. Bernadette Heiermann | HEIERMANN ARCHITEKTEN
    • „Kreisarchiv Viersen – Kreislaufwirtschaft in Planung und Bau“
      von Dipl. -Ing. Bernd Volkenannt | DGM Architekten
  • Diskussionsrunde mit den ReferentInnen
  • Baupreis-Ausschreibung

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage. Für allgemeine Fragen zu ReNeReB können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: info@aachenbuildingexperts.de.

"Kreislaufgerechte Bauprozesse in der Praxis | Von der Planung zum Rückbau – zirkulär!"

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein zur:

ReNeReb Veranstaltung „Kreislaufgerechte Bauprozesse in der Praxis | Von der Planung zum Rückbau – zirkulär!“

am Dienstag, den 14.09.2021 von 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online

Programm-Inhalte:

  • Begrüßung und Vorstellung des Förderprojekts ReNeReB
  • Impulsvorträge:
    • über „Kreislaufgerechte Planung“
      von Dipl. -Ing. Andrea Klinge | Architektin | ZRS Architekten Ingenieure
    • „ReStart – Rücknahme & Recycling von Bodenbelägen bei Tarkett“
      von Dipl. -Ing. Swantje Kühn | Sustainability Manager | Tarkett Holding GmbH
    • „Concular – das digitale Ökosystem für zirkuläres Bauen“
      von Julius Schäufele | Geschäftsführer | Concular
  • Gruppendiskussionen:
    Wie können vorhandene Potentiale freigesetzt werden?
  • Ausblick

Wir freuen uns sehr über Ihre formlose Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de bis zum 07.09.2021.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage. Für allgemeine Fragen zum Projekt können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: info@renereb.info.

"Bauen mit Recycling (RC) Produkten"

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein zur:

ReNeReB Veranstaltung „Bauen mit Recycling (RC) Produkten

am Dienstag, den 25.05.2021 online von 16:00-17:30 Uhr.


Programm-Inhalte:

  • Begrüßung
  • Einführung in das Thema
    Prof. Dr. Linda Hildebrand | Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen
  • Impuls zur Entsorgungssituation von mineralischen Baustoffen
    Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme | Sprecherin des Vorstands des IWARU und Leitung der Arbeitsgruppe Ressourcen | FH Münster
  • Impuls zu den Zulassungsbedingungen von RC-Produkten
    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Harald Kurkowski | Bimolab gGmbH
  • Offene Diskussionsrunde mit den 3 Referent*innen

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage. Für allgemeine Fragen zum Projekt können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: info@renereb.info

Wir freuen uns sehr über Ihre formlose Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de bis zum 21.05.2021.

"Vorstellung der ReNeReB Webdatenbank für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier"

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein zur:

Vorstellung der ReNeReB Webdatenbank
für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier

Veranstaltungsort
online

Termin
Dienstag, 23.02.2021, 16:00-17:30 Uhr

 

Programm-Inhalte:

  • Begrüßung
  • Vorstellung der Webdatenbank zum Förderprojekt „ReNeReB“ mit Informationen zu Bau-Projekten, Produkten und Akteuren
  • Vortrag „Faktor 4 Haus – Beweggründe und Ziele“
    von Jörg Wollenweber | Prof. Dipl.-Ing. Architekt | WOLLENWEBERARCHITEKTUR
  • Vortrag „Lehm im ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauen und die Rolle von Netzwerkarbeiten und Datenbanken für Hersteller solcher Bauprodukte“
    von Ulrich Röhlen | Technik- und Verbtriebsleiter | CLAYTEC
  • Vortrag „Hoch hinaus: vom Bungalow bis zum Dachgeschossausbau. Baumaßnahmen neu denken und nachhaltig gestalten“
    von Susanne Raulf | Dipl.-Ing. Architektin | Raulf Architekten
  • Informationen zur Ausschreibung des „ReNeReb“- Baupreises
  • Ausblick

Wir freuen uns sehr über Ihre formlose Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de bis zum 19.02.2021.

„Digitale Planungsinstrumente für Ressourceneffizientes und Kreislaufgerechtes Bauen“ am 17.11.2020

Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University luden ein zur Online-Wissenstransfer-Veranstaltung am 17. November 2020 im Rahmen des Förderprojektes ReNeReB: „Digitale Planungsinstrumente für Ressourceneffizientes und Kreislaufgerechtes Bauen“ ein.

Programm-Inhalte:

  • Begrüßung und Informationen zum Förderprojekt „ReNeReB“
  • Einführung digitale Planungstools, Prof. Dr. Linda Hildebrand, Juniorprofessur für Rezykliergerechtes Bauen
  • Vorstellung KuRT, das Klima- und Ressourcenschutz Tool, Klaus Dosch und Anne Albrecht, faktor X Agentur
  • Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster, Johannes Jansen, Geschäftsführer, A.Frauenrath BauConzept
  • Weitere Vorgehensweise

Nach den Vorträgen bestand die Gelegenheit, sich mit den Referenten und Teilnehmern auszutauschen und generell über die Thematik des ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauens zu diskutieren.

2. ONLINE Veranstaltung zum Förderprojekt "ReNeReb" am 29.9.2020

Im Rahmen der Veranstaltung des Förderprojektes „ReNeReb“ gab es zwei interessante Impulsvorträge, die den Einsatz von Methoden des ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauens in der Praxis thematisierten und reale Anwendungsfälle vorstellten.

Nach den beiden Vorträgen erhielten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern über die beiden Vorträge auszutauschen und generell über die Thematik des ressourceneffizienten und kreislaufgerechten Bauens zu diskutieren.

Online-Auftakt am 22.6.2020

Im Rahmen der Förderprojekte ReBau (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) und ReNeReB (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen) entsteht im Rheinischen Revier ein Kompetenzzentrum und Akteurs-Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen.

Die gemeinsame Online-Auftaktveranstaltung beider Projekte am 22. Juni 2020 richtete sich an Beteiligte aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Verwaltung, die an diesem Zukunftsthema mitwirken möchten und interessiert sind.

Die Video-Premiere: 22.6.2020, 10 Uhr

Nach der Veranstaltung trafen Sie uns im virtuellen Get-together. Die Teilnehmer hatten zudem bis zum 30.6.2020 die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.

 

 

 

 

2 Förderprojekte – 1 gemeinsamer Startschuss

Förderprojekt „ReNeReB“
(Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen)
Im Rahmen von ReNeReB wird ein Experten- und Akteurs-Netzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier entstehen, das es den Kommunen ermöglicht, ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen als allgemeinen Standard zu etablieren. Neben regelmäßigen Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten wird eine Website als Informationsplattform aufgebaut, die Zugriff zu drei Datenbanken bietet: ein Verzeichnis an Baubeteiligten wie Architekten, Fachplanern, Ingenieuren, Bauunternehmen, Handwerkern und Baustoffhändlern; eine Auflistung an klimafreundlichen alternativen Baustoffen und vorbildliche Praxisbeispiele („Best Practices“). Die besten Objekte werden regelmäßig mit einem Baupreis prämiert.

Das Projektteam vereint sowohl Fachleute aus Lehre, Forschung und Praxis. Es besteht aus dem Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen, dem Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen, AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE) und der Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH.

 

Förderprojekt „ReBAU“
(Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft)

ReBAU hat zum Ziel, den Bausektor im Sinne einer Ressourcenwende zu revolutionieren, beispielsweise durch den Einsatz von neuen kreislaufgerechten Bauprodukten und die Schaffung einer Rohstoffbörse. Dazu wird ein regionales Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen etabliert, das Fachwissen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Kreisen und Kommunen mobilisiert.

Das Projektteam besteht aus der Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie der Bimolab gGmbH.

AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) ist Mitglied des Fachbeirats des Förderprojektes REBAU und unterstützt das Projekt mit Fachwissen, Expertise und Kontakten zur Bauwirtschaft.

 


 

Gefördert werden die beiden Förderprojekte durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (ReBAU) bzw. das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (ReNeReB).

Programmpunkte der Auftaktveranstaltung am 22.6.2020

  • Grußwort der NRW-Umweltministerin Dr. Ursula Heinen-Esser
  • Vorstellung der beiden Projekte
  • zwei Impulsvorträge:
    • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz als Voraussetzung für die Klimaziele Deutschlands (Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt)
    • Von Energieeffizienz zu Ressourceneffizienz (Prof. Dr. Linda Hildebrand, Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen)
  • Statements wichtiger Stakeholder, die die Relevanz des Themas und der Projekte untermauern
  • Möglichkeiten, sich inhaltlich einzubringen und die Projekte aktiv mitzugestalten
  • Chat für Fragen und Antworten
  • Online-Umfrage zu Ihrem Informationsbedarf rund um das Thema Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Projektpartner (alphabetisch)

abe-grau abe
bimolab-logo-homepage-400x300-grau bimolab-logo-homepage-400x300
csm_faktor-x-grau csm_faktor-x
indeland-grau indeland
IML_SW IML_F
umsicht_logo-grau umsicht_logo
Juniorprofessur_sw Juniorprofessur_f
Zukunftsagentur_SW Zukunftsagentur_F

Förderer (alphabetisch)

bezirksregierung-koeln-grau bezirksregierung-koeln
BMWi_Grau_klein BMWi_Farbe_klein
efre-grau efre
eureopaeische-union-grau eureopaeische-union
mwi-nnrw-grau mwi-nnrw
unternehmen-revier-grau unternehmen-revier