ABE treibt Innovationen voran, durch Scouting, Vorstellung und Förderung der Besten StartUps. Mit der Vernetzung und dem Wissenstransfer zwischen den etablierten Unternehmen und den Innovationsführern bringt ABE Schwung in die dringend notwendige Transformation der Branche.

© FAZ BUSINESS MEDIA GmbH/B.Hartung
Übersicht vergangener Veranstaltungen
Die folgende Liste zeigt unsere Veranstaltungen, die bereits stattgefunden haben.
Die regelmäßig stattfindenden aktuellen Veranstaltungen, zu denen Sie sich noch anmelden können, finden Sie bei den aktuellen Terminen.
ABE_i2: Wege & Lösungen für die Wärme- und Energiewende in der Bau- und Immobilienbranche (online)
In unserer Reihe „ABE_i2“ stellen wir Ihnen regelmäßig wichtige Innovations-Impulse vor. Diesmal befassen wir uns mit dem Thema “Wärme- und Energiewende” und beleuchten Wege und Lösungen für die Bau- und Immobilienbranche.
Finale des 7. ABE_Awards [Nur für ABE-Mitglieder und geladene Gäste]
Lernen Sie persönlich die Gründer:innen der drei Finalisten kennen. Erfahren Sie zusätzlich durch drei renommierte Impulsgeber mehr über die Auswirkungen der derzeitigen wirtschaftlichen Situation auf die StartUp-Szene, wie KI die Produktivität steigern kann und lernen Sie Use Cases im Umgang mit Innovationen & Startups kennen.
Fokusgruppe planen und bauen: Die bobbie-Story
Disruptive, digitale Geschäftsmodelle wie “bobbie” haben es in der Baubranche schwer. Nach 8 Jahren und einem Insolvenzantrag folgt nun ein neues Kapitel im Unternehmen. Wir freuen uns über einen offenen Austausch mit Gründer und Geschäftsführer Alexander Gran.
ABE_i2: Zukunftsfähigkeit der Gebäude
In unserer Reihe „ABE_i2“ stellen wir Ihnen regelmäßig wichtige Innovations-Impulse vor. Diesmal befassen wir uns mit dem Thema “Zukunftsfähigkeit der Gebäude” und beleuchten neue Ausbildungsmöglichkeiten, IT- und Elektro-Infrastukturen, das Thema Datensicherheit, Smart Home & Smart Building und vieles mehr.
Themen & Schwerpunkte
Durch das enge und direkte Zusammenwirken von führenden Unternehmen, Startups und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft fördert ABE Innovationen. Dabei liegt der Fokus auf den folgenden Themen:
Durch Scouting, Vorstellung und Förderung der besten StartUps treibt ABE Innovationen voran. Vernetzung und Wissenstransfer zwischen etablierten Unternehmen und Innovationsführern bringt Schwung in die dringend notwendige Transformation der Branche.
Energiemanagement, Taxonomie, Materialien, Prozesse, ressourceneffizientes- und kreislaufgerechtes Bauen: Seit der Gründung 2016 fördert ABE Nachhaltigkeitsthemen. ABE befähigt und unterstützt seine Mitglieder, einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu leisten, den Weg der Bauwende konsequent zu verfolgen und die Bau- und Immobilienbranche in eine nachhaltige Zukunft zu führen.
Digitalisierung und Automatisierung nehmen in der Bau- und Immobilienbranche rasant an Fahrt auf. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, realisiert und verwaltet werden. ABE fördert den Wandel durch Wissens- und Vernetzungsveranstaltungen, Seminare, Workshops und Arbeitsgruppen. Die Themen reichen von Building Information Modeling (BIM), über Robotik und Vorfertigung bis zum seriellen und modularen Bauen – und weit darüber hinaus.
In Smart Buildings werden die intelligenten Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) miteinander vernetzt. Innovative Technologien wie IoT-Sensoren und KI optimieren Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Von automatisierter Beleuchtung bis zur intelligenten Raumsteuerung – ABE bringt alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zusammen und fördert so vernetzte Lösungen der modernen Wohn- und Arbeitswelten.
Eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte auf der Höhe der technologischen Entwicklung. An der FH Aachen entstand in Zusammenarbeit von Hochschule und ABE der ganzheitliche Bachelorstudiengang Smart Building Engineering (SBE). Darüber hinaus bietet die Baukongress-Reihe von ABE, gemeinsam realisiert mit F.A.Z. Konferenzen, eine einzigartige Plattform für Vernetzung und Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.